Der Schachklub Arnstein bietet für alle Kinder ab 6 Jahren ein Kinder- und Jugendtraining an. Trainiert wird immer montags (außer in den Ferien) ab 17:45 Uhr in der Mittelschule Arnstein, Raum 406. Für Fragen oder Anmeldungen steht Jugendleiterin Katharina Senft gerne zur Verfügung. Kontakt: chess-queen@gmx.de Um Voranmeldung wird gebeten. Auch alle Schachinteressierten im fortgeschrittenen Alter sind beim Schachklub Arnstein herzlichst willkommen! Jeden Sonntag von 15:00 Uhr bis etwa 17:00 Uhr findet an gleicher Stelle ein gemeinsamer Trainingsnachmittag statt. An offiziellen Spieltagen während der Saison muss das Training leider ausfallen. Weitere Info's erhalten Sie auch hier von Katharina Senft oder auf unserer Homepage. Es wird ebenfalls um Voranmeldung gebeten.
Keine Frage: Wer heute nach Informationen sucht, wird schnell im Internet
fündig. Was heißt "danke" auf Japanisch? Google
weiß die Antwort. Ein Gericht aus der indischen Küche nachkochen?
Chefkoch und Co. haben das passende Rezept. Auch zum Thema Schach findet
man mittlerweile unzählige YouTube-Videos zu spannenden Partien
oder Eröffnungsrepertoires, welche man ganz bequem per Klick auswählen
kann. Und dennoch meldeten sich 10 Menschen verschiedener Altersgruppen, unterschiedlichen Geschlechts, Berufs, Bildungsgrads, aus unterschiedlichen Gründen und mit verschiedenen Zielen für den "Schachkurs für Einsteiger" an der VHS Karlstadt/Arnstein an. Der Kurs wurde über das Programmheft der Volkshochschule Karlstadt sowie in der regionalen Zeitung und über Flyer, welche vom Bayerischen Schachverband gesponsert wurden, beworben. Alle Werbemaßnahmen wurden nach Aussage der Teilnehmer gleichermaßen wahrgenommen. Mehrfach wurde zu Beginn der ersten Kurseinheit der persönliche Kontakt und dass Lernen in der Klasse als Motivation für die Teilnahme genannt. Das der Kurs dann auch noch im Schachraum der Mittelschule Arnstein stattfand, war umso passender. Die Volkshochschule stellt Unterrichtsräume zur Verfügung. Die Zielgruppe "Schachneulinge" wurde getroffen, nahezu alle Kursteilnehmer hatten keinerlei Regelkenntnisse, weshalb in den ersten eineinhalb Stunden die Grundlagen wie "das Schachbrett" und "die Gangart der Figuren" auf dem Plan standen und mit Hilfe eines Demobretts visualisiert wurden. Zur Unterstützung für das Lernen zu Hause erhielten die Teilnehmer von der Kursleiterin eine eigens erstellte Blattsammlung, in der neben den Grundregeln auch Themen wie "die goldenen Eröffnungsregeln" oder grundlegende Mattmotive erklärt wurden. Selbstverständlich durfte auch eine Info-Seite über den ausrichtenden Schachklub Arnstein mit Kontaktdaten und Trainingszeiten nicht fehlen. In den insgesamt 5 Kurseinheiten wechselten sich Regelkunde und praktisches Spielen ab, auch auf digitale Inhalte musste dank eines Fernsehgeräts mit HDMI-Anschluss nicht verzichtet werden. Damit konnte in einer Kurseinheit auch Bezug auf Online-Schach und verschiedene Möglichkeiten zum Üben und Spielen zu Hause genommen werden, was sicherlich in keinem Schachkurs fehlen sollte. In der zweiten Kurswoche bot sich an einem Sonntag außerdem die Gelegenheit erprobte Schachspieler bei der Unterfränkischen Schnellschach-EM in Arnstein am Brett zu erleben. Begeistert berichteten die zwei Kiebitze den anderen Kursteilnehmern von der Veranstaltung, die vor allem aufgrund ihrer Ruhe während den Turnierpartien für Faszination sorgte. Bei
einem abschließenden Resümee in der letzten Kursstunde wurden
die gewonnen Eindrücke noch einmal untereinander ausgetauscht.
Zwei der Teilnehmer konnten sich vorstellen, an einem weiterführenden
Kurs teilzunehmen, ein jugendlicher Teilnehmer ist dem Verein bereits
beigetreten und kommt nun regelmäßig zum Jugendtraining. Auch
darüber hinaus war die Maßnahme ein Gewinn für alle
Beteiligten. Die Volkshochschule ist dankbar für die Erweiterung
ihres Kursangebots und der ausrichtende Verein macht über das Programmheft
sowie die Homepage der Volkshochschule auf sich aufmerksam. Außerdem
besteht die Möglichkeit, über einen solchen Kurs neue Mitglieder
für den Verein zu werben. Neben der gemeinschaftlichen Atmosphäre
tragen das Engagement und das Knowhow der Kursleiter/innen natürlich
zum Erfolg der Veranstaltung bei. Der Kurs kann je nach Schachkenntnissen
des Dozenten auch an erfahrenere Schachspieler gerichtet sein, ein Kurs
für Schachanfänger lässt sich auch mit weniger Erfahrung
gut umsetzen. Quelle:
https://www.schachbund-bayern.de/vhs-kurs-schach-lernen-in-persoenlicher-atmosphaere/
Mit
einem knappen Sieg gelang der 1. Mannschaft des Schachklub 1979 Arnstein
ein positiver Saisonabschluss. Am ver-gangenen Sonntag wurde das letzte
Spiel der Verbandsrunde Kreisliga Mitte ausgetragen, der Schachklub
Arnstein war bei den Schachfreunden Spvgg Stetten II in Stetten zu Gast.
Die Aufstellung beider Mannschaften versprach spannende Partien. Die
Einzelergebnisse: Nicht so erfolgreich beendete die zweite Mannschaft die Saison. Mit dem Team-Kapitän Ralf Stöhling gingen drei junge Nachwuchsspieler für Arnstein an den Start, die noch einmal wichtige Erfahrungen sammeln konnten. Mit diesem Ergebnis belegte Arnstein II den vorletzten Tabellenplatz in der B-Klasse Mitte. Die
Einzelergebnisse: Die Schachrunde 2022/23 ist nun beendet, es wird deshalb jedoch nicht weniger Schach gespielt! Am 7. Mai ist der Verein Ausrichter der Unterfränkischen Schnellschach-Einzelmeisterschaft. Das Turnier findet im Pfarrheim St. Kilian in Arnstein statt, Beginn ist um 10 Uhr. Neben Turniererfahrenen Spielern sind auch Hobbyspieler und natürlich auch Zuschauer herzlich willkommen! Für alle Teilnehmer und Gäste gibt es eine Kaffee- und Kuchenbar. Alle
Ergebnisse, Tabellenendstände und DWZ-Auswertungen wie immer auf
der Liga-Seite. (Bericht: Katharina Senft)
Mit Freude hat der Schachklub 1979 Arnstein ein großes Freilandschachspiel am Schulzentrum in Arnstein der Öffentlichkeit übergeben. Das Projekt hat Katharina Senft initiiert und gemanagt. Sie ist die stellvertretende Vorsitzende und Jugendleiterin des Schachvereins und seit kurzem auch die stellvertretende Bezirksjugendleiterin und Breitenschachwartin der Unterfränkischen Schachjugend. Das Freilandschachspiel konnte aufgrund einer vielfältigen Unterstützung verwirklicht werden und liegt ideal im geschützten Hof zwischen der Mittelschule und dem Hallenschwimmbad auf öffentlichem Grund. Für das Bemalen der schwarzen und weißen Felder mit Straßenmarkierungsfarben hat die Stadt Arnstein die Materialkosten zur Verfügung gestellt. Der Förderverein "Kooperation in der Schule e.V." (K.i.d.S) übernahm die Ausgaben für die bis zu 64 cm hohen Schachfiguren in Höhe von ungefähr 500 Euro. Der Förderverein unterstützt die Michael-Ignaz-Schmidt-Schule regelmäßig in ideeller und materieller Sicht. "In den Nachmittagszeiten der Offenen Ganztagsklassen können die Kinder nun im Freien Schach spielen", freut sich Jeannine Kretzer vom K.i.d.S.-Verein über diesen Mehrwert. Zudem bietet der Schachklub Arnstein in der Mittelschule allen Kindern ab sechs Jahren ein Kinder- und Jugendtraining an. Es kann nun nicht nur im Raum, sondern bei guter Witterung auch im Freien stattfinden. Das Freilandschachspiel steht allerdings nicht nur den Schülern des Schachklubs und der Mittelschule, sondern allen Kindern, Familien und Schachfreunden aus der Region zum Spielen zur Verfügung. Gefördert wurde das Freilandschachspiel auch von der ÜZ Mainfranken im Zuge deren Aktion "Hilfe für Vereine" im Jahr 2022. Die zwei Bigboxen zum Aufbewahren der Spielfiguren hat die in Heugrumbach ansässige Lebensmitteltransportfirma HSL-Fresh GmbH & Co.KG gesponsert. Zusammen haben die witterungsbeständigen und stabilen Boxen rund 1000 Euro gekostet. Der Schachklub Arnstein kaufte die passenden Deckel und Schlösser dazu. Die Schlüssel für die Boxen mit den Spielfiguren gibt es an Schultagen in der Mittelschule, Arnstein und zwar in den Pausenzeiten und den Nachmittagsstunden für die Offene Ganztagsschule. Dieser Start ist nach den Osterferien. Grundsätzlich kann der Schlüssel in der Mittelschule jeweils am Sonntag ab 15 Uhr und Montag ab 17:45 Uhr während den Trainingszeiten des Schachklubs im Schachraum (Raum 406) geholt werden. Darüber hinaus kann der Schlüssel in Üri's Bistro im Arnsteiner Hallenbad entliehen werden. Die Öffnungszeiten des Bistros sind am Dienstag und Mittwoch von 11 bis 21:30 Uhr, am Donnerstag und Freitag von 11 bis 22 Uhr, am Samstag von 11 bis 20:30 Uhr und am Sonntag von 8 bis 13:30 Uhr. Katharina Senft vom Schachklub Arnstein ist glücklich, dass ein Freilandschachspiel in Arnstein verwirklicht werden konnte. Sie und die Mitglieder des Schachklubs würden sich freuen, wenn auf dem "idealen Platz" nun rege Schach gespielt wird. (Quelle: Werntalzeitung) Katharina
Senft und Jeannine Kretzer freuen sich über die Freigabe des Schachspiels
auf dem Pausenhof der Mittelschule Arnstein an die Öffentlichkeit.
Am Samstag, den 25.3.2023 fand bei unseren engagierten und gastfreundlichen Schachfreunden vom TSV Lengfeld die jährliche Jugendversammlung der Unterfränkischen Schachjugend statt. Unser langjähriger Bezirksjugendleiter Dominik Schwarz kandidierte aus persönlichen Gründen nicht für eine neue Amtszeit. Sein Stellvertreter Dr. Markus Veldkamp wurde zum neuen Bezirksjugendleiter gewählt. Wir freuen uns sehr, dass sich Katharina Senft vom SK Arnstein bereit erklärt hat, die Aufgabe der stellvertretenden Bezirksjugendleiterin und Breitenschachwartin zu übernehmen. Johannes Helgert setzt seine Aufgabe als Bezirksjugendspielleiter für weitere zwei Jahre fort. Das Foto zeigt den scheidenden Bezirksjugendleiter Dominik Schwarz (links), die stellvertretende Bezirksjugendleiterin Katharina Senft (Mitte) und den neuen Bezirksjugendleiter Dr. Markus Veldkamp (rechts). Quelle: jugend.ufra-schach,de / Markus Veldkamp 26. März 2023.
Am vergangenen Spieltag konnten beide Mannschaften leider nur ersatzgeschwächt an den Start gehen. Trotz heftiger Gegenwehr musste man letztendlich zwei Niederlagen verbuchen. Alle Ergebnisse und die aktuellen Tabellenstände kann man auf der Liga-Seite einsehen. SK Arnstein (1294) - SC SF Rieneck (1421) 1½-6½ 1.
Katharina Senft (1393) - Martin Bechold (1608) ½-½ SV Germania Erlenbach III (1205) - SK Arnstein II (755) 3½-½ 1.
Konrad Diener (1270) - Klaus-Rüdiger Müller () ½-½
Am
vergangenen Sonntag war der SK79 Arnstein beim Tabellenführer SG
Burggrumbach/Bergtheim zu Gast. Arnstein reiste in nahezu bester Besetzung
an, konnte sich jedoch nicht gegen die starken Gastgeber durchsetzen.
SG Burggrumbach/Bergtheim (1703) - SK Arnstein (1525) 6:2 1.
Olena Ostakhnovych (1982) - Christoph Staat (1791) 1-0 Die zweite Mannschaft trat in der B-Klasse zu Hause gegen den SC Kitzingen IV an und holten ein verdientes Unent-schieden. Vor allem Klaus-Rüdiger Müller und Thomas Heißner, beide spielen ihre erste Schachsaison in Arnstein, zeigten sich sehr zufrieden mit ihren Partien. Klaus-Rüdiger konnte damit bereits 3,5 Punkten aus 5 Partien in der B-Klasse er-zielen. SK Arnstein II (1119) - SC Kitzingen IV (1179) 2:2 1.
Ralf Stöhling (1115) - Hans-Ludwig Oertel (1462) 0-1 Nach dem Spiel ist vor dem Spiel. Bereits am 19.03.2023 trifft die 1. Mannschaft auf die Schachfreunde aus Rieneck. Die zweite Mannschaft spielt auswärts gegen SV Germania Erlenbach III. Alle Ergebnisse und aktuelle Tabellenstände auf der Liga-Seite. (Spielberichte: Katharina Senft)
Nicht viel auszurichten gab es für die Arnsteiner Teams am vergangenen Spieltag gegen die Schachfreunde von Germania Erlenbach. Nachfolgend die Ergebnisse: SK Arnstein (1342) - SV Germania Erlenbach (1582) 1-7 1.
Konrad Wilm (1652) - Markus Rauth (1758) 0-1 SV Germania Erlenbach IV - SK Arnstein II (935) 3-1 1.
Daniel Obermayer () - Ralf Stöhling (1115) 1-0
Zu einem aus Arnsteiner Sicht spannenden Duell kam es in der dritten Runde des Dähne-Pokals, Gruppe Ost. Dabei trafen Konrad Wilm und Katharina Senft aufeinander. Vor Ort war auch Kiebitz Christian Staat - sein anschließender Kommentar zur Partie auf unserer Facebook-Seite fiel folgendermaßen aus: "Die Partie endete unentschieden ;-) da es ja aber einen Sieger geben musste, entschied eine Schnellschschpartie das Weiterkommen. Es war sehr spannend! Konrad konnte die Partie schließlich für sich entscheiden! Glückwunsch!" Sieger
Konrad Wilm trifft nunmehr im Endspiel dieser Gruppe auf Daniel Ullrich
aus Rottendorf.
"Zugegeben,
das Ergebnis haben wir uns etwas anders vorgestellt... es wurden einfach
zu viele Chancen liegen gelassen. Am
vergangenen Sonntag war die 1. Mannschaft des Schachklub Arnstein bei
den Schachfreunden Lengfeld/Schernau zu Gast. Die Aufstellungen beider
Mannschaften versprach tolle Partien, wobei die Spielstärke der
Arnsteiner Mannschaft mit durchschnittlich 1449 DWZ-Punkten etwas besser
zu bewerten war als die der gegnerischen Mannschaft mit durch-schnittlich
1253 DWZ-Punkten.
SG Lengfeld/Schernau (1253) - SK Arnstein (1449) 4½ - 3½ 1.
Matthias Hofmann (1667) - Christoph Staat (1791) ½-½ Auch für die zweite Mannschaft welche zu Hause gegen die Schachfreunde Stetten V antraten, gab es nichts zu holen. Die Gastgeber unterlagen mit 1,5 zu 2,5 Brettpunkten. SK Arnstein II (1119) - Spvgg Stetten V (822) 1½ - 2½ 1.
Ralf Stöhling (1115) - Lars Nebel () 0-1 Am
05.02.2023 trifft die 1. Mannschaft auf die SV Germania Erlenbach. Die
zweite Mannschaft spielt auswärts gegen SV Germania Erlenbach IV.
Weitere
Ergebnisse und die aktuellen Tabellenstände findet man auf der
Liga-Seite.
Am 11.12.2022 empfing die Kreisligamannschaft des Schachklub Arnstein die Schachmannschaft Spvgg Stetten II in der Mittelschule Arnstein. Stetten II, die in der Schachsaison 2021/2022 noch in der Bezirksliga Ost mitspielte, ging als Favorit an die Bretter. Zu Beginn des Spieltags schien Stetten seiner Favoritenrolle gerecht zu werden. An Brett 5 musste sich der krankheitsbedingt etwas angeschlagene Joachim Gößmann seinem Gegner geschlagen geben. Auch Konrad Wilm fand keinen Weg durch die dominierende weiße Stellung und gab am Spitzenbrett ebenfalls den Punkt an Stetten ab. An den Brettern 2, 3, 4 und 6 einigte man sich bei ausgeglichenen Stellungen auf Remis. Somit stand es 2:4 für Stetten. Der Ausgang des Matchs lag also in den Händen, oder vielmehr auf den schwarzen und weißen Feldern der Bretter 7 und 8. Nach insgesamt 4 Stunden Spielzeit - und einigen Tassen Kaffee - später, konnten Dominic Machhau und Klaus-Rüdiger Müller die zwei verbleibenden Brettpunkte für Arnstein gewinnen und damit zu einem 4:4 Mannschaftsunentschieden ausgleichen. Der Schachklub Arnstein nimmt mit diesem zufriedenstellenden Ergebnis den 3. Platz in der Tabelle der Kreisliga Mitte, hinter dem SC Burggrumbach/Bergtheim und der Spvgg Stetten II ein. Am 15.01.2022 trifft der Schachklub Arnstein auf die Schachfreunde aus Lengfeld/Schernau. SK Arnstein (1397) - Spvgg Stetten II (1414) 4:4 1.
Konrad Wilm (1652) - Thomas Kunert (1672) 0-1 In der dritten Runde der B-Liga Mitte gab es trotz guter Besetzung im Auswärtsspiel bei den Schachfreunden in Lohr nicht viel zu holen. Während die Heimmannschaft mit ihren stärksten Spielern am Start waren, konnte auf Arnsteiner Seite krankheitsbedingt das vierte Brett leider nicht besetzt werden. TSV Lohr II (1509) - SK Arnstein II (1393) 4:0 1.
Frank Schilling (1690) - Roland Knote (1393) 1-0 Alle Ergebnisse und die aktuellen Tabellenstände findet man auf der Liga-Seite.
Am 20. April 2023 startet an der Volkshochschule Arnstein unter Führung von Jugendleiterin Katharina Senft ein Kurs für interessierte Schachneulinge jeden Alters. Weitere Informationen finden Sie hier: Zur Seite der VHS >>> / Zum Flyer >>>
Mit Katharina Senft und Konrad Wilm war der Verein beim Auftakt des Wettbewerbs in Rottendorf gut vertreten. Während Konrad Wilm seine Partie gegen Herbert Pröstler (Zellingen) für sich entscheiden konnte, endete die Begegnung zwischen Thomas Koch (Kitzingen) und Katharina Senft nach durchaus lebhaftem Spiel mit einem Remis. In der nachfolgenden Schnellschachpartie war dann die Arnsteinerin die bessere Spielerin. Da beide in der zweiten Runde des Turniers ein Freilos haben, kommt es nunmehr Anfang des nächsten Jahres zum direkten Aufeinandertreffen.
Arnstein. Der Schachklub Arnstein stellt in der Saison 22/23 zwei Mannschaften, eine 8er Mannschaft in der Kreisliga und eine 4er Mannschaft in der B-Klasse im Spielkreis Mitte. Beide Mannschaften starteten bereits am 09.10.2022 mit ihrem ersten Rundenspiel. Die Kreisligamannschaft empfing zu Hause den SV Würzburg IV und konnte mit 6:2 Brettpunkten den ersten Sieg feiern. Besonders die Neuzugänge Joachim Gößmann und Elias Burdack konnten bei ihrem Debüt überzeugen. Beide trainieren erst seit kurzem im Schachverein und haben bereits in ihrem ersten Mannschaftsspiel wichtige Punkte für den Arnsteiner Sieg erkämpft. Auch die 2. Mannschaft des SK Arnstein konnte mit ihrem Auftakt zufrieden sein. Die Mannschaft erreichte bei ihrem Auswärtsspiel in Rieneck ein 2:2 Unentschieden. Hier nahmen ebenfalls zwei Neuzugänge an den Brettern Platz. Klaus-Rüdiger Müller und Thomas Heissner trainieren seit diesem Sommer im Verein und wurden erstmals bei einem Mannschafts-kampf eingesetzt. Für Arnstein II punkten konnten Ralf Stöhling an Brett 1 und Klaus-Rüdiger Müller an Brett 2, die beiden anderen Partien konnte Rieneck für sich entscheiden. Am vergangenen Sonntag fand bereits das zweite Rundenspiel statt. Die Kreisligamannschaft konnte mit 2:6 Brettpunkten bei den Schachfreunden aus Zellingen/Erlabrunn erneut einen Sieg einfahren und setzte sich damit vorerst an die Spitze der Tabelle. Die Begegnung SK Arnstein II gegen TSV Karlburg II wurde aufgrund personeller Engpässe von der Gastmann-schaft abgesagt. Durch den kampflosen Sieg kletterten die Arnsteiner auf den 2. Platz in der B-Klasse Mitte. Die dritte Runde der Saison wird am 27.11.2022 ausgespielt. Die 1. Mannschaft pausiert aufgrund der ungeraden Anzahl der Mannschaften in der Kreisliga, während Arnstein II auswärts gegen die Mannschaft des TSV Lohr II spielen wird.
Die UEZ.Mainfranken wollte in diesem Jahr Vereine, gemeinnützige Einrichtungen und soziale Projekte in ihrem Gebiet in der nach Corona schwierigen Lage nicht alleine lassen und hatte sich entschieden, ihre Weihnachtsspende vorzuziehen. Betroffene Vereine konnten ihre Projekte registrieren und mit ein bisschen Glück eine Finanzspritze für ihren Verein, ihre gemeinnützige Einrichtung oder ihr soziales Projekt ergattern. Auch unser Verein war dabei! Beschreibung des Projekts: Der Schachklub Arnstein plant ein großes Freilandschach mit bis zu 64 cm großen Schachfiguren auf dem Pausenhof der Mittelschule Arnstein. Dieses soll jedoch nicht nur den Mitgliedern des Klubs vorbehalten werden, sondern allen, die Freude am königlichen Spiel haben, zugänglich gemacht werden. Hierfür benötigt der Schachklub finanzielle Unterstützung! Das Schachbrett wurde bereits "gemalt", die Figuren wurden geliefert. Nun gilt es, eine adäquate Aufbewahrungsmöglichkeit für die großen Figuren zu beschaffen, damit ALLE Schachfans am großen Brett spielen können. Hierfür sollen zwei Bigboxen angeschafft werden, welche witterungsbeständig, stabil und abschließbar sind. Sowohl die Figuren als auch die Aufbewahrungsboxen sind für den kleinen Verein sehr kostspielig und würde sich daher sehr über Ihre Unterstützung freuen, um dieses tolle Projekt durchführen zu können! Dank Eurer Unterstützung zählen auch wir zu den glücklichen Preisträgern! Diese Vereine haben 2022 gewonnen: 1.
Platz (1.500 €): Musik-Bahnhof Gädheim
Arnstein. Am Sonntag, den 24.07.22 fand die alljährliche Hauptversammlung des Schachklub 1979 Arnstein statt. Zur Versammlung begrüßen durfte der 1. Vorsitzende Roland Knote zehn Klubmitglieder. Gleich zwei Schachfreunde, Christoph Staat und Patrick Mirring, konnte der 1. Vorsitzende für Ihre 25-jährige Mitgliedschaft auszeichnen und bedankte sich bei beiden für das langjährige Engagement und den Einsatz in der Schachmannschaft. Die weiteren Tagesordnungspunkte umfassten u. a. den Bericht des Kassiers (Frank Stöhling), den Bericht der Jugendleiterin (Katharina Senft) und des Spielleiters (Konrad Wilm). Im Nachwuchsbereich gab es im vergangenen Jahr erfreulich viele Schachneulinge. Insgesamt trainieren mittlerweile 15 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 15 Jahren im Klubraum der Mittelschule Arnstein. Auch der Spielleiter zog sein Resümee über die vergangene Saison 2021/2022, welche aufgrund von Corona mehrmals unterbrochen werden musste und schließlich erst im Sommer 2022 beendet werden konnte. Die Mannschaft des SK 79 Arnstein belegte lediglich den siebten von insgesamt acht Plätzen in der Kreisliga Mitte. Dies sei vor allem auf die oftmals unterbesetzte Mannschaftsaufstellung zurückzuführen, erklärte Konrad Wilm. Der 1. Vorsitzende wies außerdem darauf hin, dass der personelle Engpass in der Mannschaft nicht allein auf Corona zurückzuführen sei, sondern auch auf die seit Jahren rückläufigen Mitgliederzahlen im Erwachsenenbereich. Diese Situation ließe sich auch nicht allein durch starke Nachwuchsarbeit kompensieren, schließlich ist noch kein (Schach-) Meister vom Himmel gefallen. Aus diesem Grund beschlossen die Mitglieder den freiwilligen Abstieg in die A-Klasse Mitte. Die Meldung einer Schachmannschaft in der A-Klasse bringt den Vorteil, dass hier nur noch mit sechs Spielern je Mannschaft gespielt werden kann und nicht mehr acht Spielern nötig sind wie in der Kreisliga. Gleichzeitig wurde vorgeschlagen, aufgrund der zahlreichen Nachwuchsspieler eine weitere Mannschaft in der B-Klasse (4er Mannschaft) zu melden, um damit auch den Jugendspielern die Möglichkeit zu geben, ihre Fähigkeiten im königlichen Spiel weiter auszubauen. Am Ende der Versammlung gab Roland Knote noch einen Ausblick auf die nächsten Jahre. So könne sich die Vorstandschaft beispielsweise vorstellen, bereits im kommenden Jahr als Ausrichter der Unterfränkischen Blitz- oder Schnellschachmeisterschaft zu sein. Außerdem sei man bereits mit dem Vorsitzenden des Unterfränkischen Schachverbands im Gespräch darüber, im Rahmen des 50-jährigen Klubjubiläums die Unterfränkische Einzelmeisterschaft im Jahr 2029 in der Stadthalle Arnstein auszutragen. (Katharina Senft)
Neben dem Nachwuchstraining kommen nun auch die älteren und erfahrenen Spieler zum Zug. Mit modernen Methoden, zu denen auch ein Online-Training gehört, können sie ihren Erfahrungsschatz erweitern sowie ihre Spielstärke verbessern und das ganze anschließend bei einer Partie in die Praxis umsetzen. Interessierte Gäste sind jederzeit herzlich willkommen! Kontakt unter: chess-queen@gmx.de
Eine von Corona bestimmte Spielsaison ist (endlich) beendet. Zahlreiche Terminverschiebungen und Spielausfälle sowie der Rückzug einer der beteiligten Mannschaften während der Saison führte zu einem ziemlich chaotischen Verlauf, was auch grossen Einfluss auf das eigentliche Endergebnis hatte. Nachfolgend die Auswertung der DWZ-Zahlen (Spielstärke) der beteiligten Arnsteiner Spieler:
In einer durch Corona gebeutelten Saison gab es für die Mannschaft des Schachklub 1979 Arnstein einen kampflosen Sieg gegen die Spielgemeinschaft Rieneck/Ruppertshütten. Die sehr kurzfristige Absage des Gegners am Samstag vor dem eigentlichen Spieltag war umso ärgerlicher, da man bereits eine komplette Mannschaft am Start hatte und die Spieler terminlich darauf eingestellt waren. Im letzten Spiel der Saison trifft man auf Kitzingen III. Die
Tabelle:
ARNSTEIN. Auch diesmal waren einige Schachbegeisterte an den Arnsteiner Badesee gekommen, um in gemütlicher Atmosphäre und bei bestem Wetter die eine oder andere Partie zu spielen. Die Initiatorin dieses Events Katharina Senft war sehr erfreut, auch Gäste aus dem Würzburger Raum begrüßen zu dürfen, die die Anreise zu dieser schönen Veran-staltung auf sich genommen hatten.
ARNSTEIN.
Ein bisschen plaudern, einen Kaffee oder ein kühles Getränk
genießen und die eine oder andere Partie Schach spielen! Dazu
noch die wunderbare Aussicht auf den Arnsteiner Badesee. Einige Erwachsene
und äußerst spielfreudige Kinder haben das Angebot des Schachklub
Arnstein zur Förderung des Breitenschachs gerne angenommen.
Foto: Manfred Weiß
ARNSTEIN. Am 15.05.2022 war der SV Germania Erlenbach beim Schachklub Arnstein zu Gast. Die Schachfreunde aus Erlenbach traten in gewohnt starker Besetzung an. Arnstein konnte nur mit 7 Spielern antreten und lag damit bereits zu Beginn des Spieltags einen Brettpunkt zurück. An Brett 2 eröffnete Weiß mit dem Bauern nach e4, worauf hin Schwarz mit dem Zug Bauer auf c7 nach c5 antwortete und damit die Sizilianische Verteidigung anspielte. Die Sizilianische Verteidigung zählt zu den halboffenen Spielen und führt laut Lehrbuch häufig zu einem "scharfen Kampf" auf dem Brett. Ebenso wurde an Brett 4, Patrick Mirring gegen Markus Rauth eröffnet. Die Partie verlief bis zum 8. Zug, in dem beide Seiten ihren König mit der kurzen Rochade in Sicherheit brachten, ruhig. Die Partie wurde jedoch bereits im neunten Zug entschieden. Hier unterlief dem Arnsteiner Spieler ein grober Fehler, bei dem er bereits einen Springer verlor. Mit dieser Mehrfigur erlangte Schwarz großen Vorteil, welchen Weiß nicht mehr ausgleichen konnte. Auch an Brett 3 zeichnete sich bereits ein weiterer Punkt für Erlenbach ab. Mit einem gut berechneten Einschlag auf h6, bei dem Weiß seinen Läufer opferte, zwang Jürgen Liebler seinen Gegner in die Mattfalle. 0:3 für die Gäste. Auch am Spitzenbrett lief es nicht rund für Arnstein. Konrad Wilm fand nicht die richtigen Züge und wurde schließlich zu Fehlern gezwungen. Nach Figurenverlust gab Schwarz auf. Auch Ralf Stöhling und Manfred Weiß mussten sich schließlich ihren Gegnern geschlagen geben. Lediglich Brett 2 und Brett 6 konnten für Arnstein entschieden werden. Endstand 2:6 Brettpunkte. Zwei weitere Spiele gibt es in dieser Saison noch zu bestreiten. Bereits am 12.06.2022 tritt der Schachklub Arnstein gegen die Schachmannschaft aus Rieneck/Ruppertshütten an, das letzte Spiel wird gegen die Schachfreunde aus Kitzingen bestritten. SK Arnstein (1339) - SV Germania Erlenbach (1584) 2 - 6 1.
Konrad Wilm (1649) - Richard Schubertrügmer (1723) 0-1 ARNSTEIN. Nachdem bereits die Schachsaison 2019/2020 aufgrund von Corona ein abruptes Ende nahm und die darauffolgende Saison komplett ausfallen musste, freute sich die Arnsteiner Schachmannschaft umso mehr auf die Fortsetzung der aktuellen Runde in der Kreisliga Mitte. Den
Auftakt machte das Heimspiel gegen Bergtheim/Burggrumbach. Obwohl der
Gegner in Unterzahl angereist war, ging diese Begegnung unglücklich
verloren. Während Katharina Senft sich trotz mäßigem
Spiel noch in ein Remis retten konnte, trat Roland Knote aufgrund widriger
Umstände erst verspätet zu seiner Partie an, die er dann letztendlich
wegen Zeitüberschreitung verlor. SK Arnstein (1317) - SG Burggrumbach/Bergtheim (1548) 3½ - 4½ 1.
Konrad Wilm (1649) - Thomas Müller (1792) 0-1 Das
nächste Nachholspiel wurde in Würzburg ausgetragen. Beide
Mannschaften waren nur mit 7 Spielern angetreten. Die Chance den Sieg
einzufahren standen also für beide Mannschaften gleich gut. Nach
etwa einer Stunde Spielzeit musste sich jedoch Ralf Stöhling seinem
Gegner bereits geschlagen geben. Auch Patrick Mirring an Brett 5 hatte
nach einer misslungenen Eröffnung keine Chance. Nach dem Remis
zwischen Knote und Beck an Brett 4 schauten die Arnsteiner Spieler hoffnungsvoll
auf die Partie Renner gegen Denzinger, an dem der Arnsteiner Spieler
eine vielversprechende Stellung auf dem Brett hatte. Leider verpasste
er den Gewinnzug und wurde durch gekonntes Konterspiel seines Gegners
bezwungen. SV Würzburg IV (1373) - SK Arnstein (1400) 4½ - 2½ 1.
Thomas Drewes (1644) - Christoph Staat (1767) 0-1 Der Spieltag gegen Stetten lief aus Arnsteiner Sicht alles andere als perfekt. Man konnte krankheitsbedingt nur mit 7 Spielern antreten und letztendlich musste sich die Mannschaft mit 3:5 Brettpunkten geschlagen geben. Aber, hey, man konnte endlich wieder richtiges Schach spielen! Nicht am Bildschirm im Internet, sondern Live, an einem richtigen Schachbrett mit echten Holzfiguren! Da war das Ergebnis doch eigentlich Nebensache. Ein besonderer Dank für die Teilnahme geht an unseren Nachwuchsspieler Linus, der sich wacker geschlagen hat - weiter so! SK Arnstein (1328) - Spvgg Stetten III (1536) 3 - 5 1.
Christoph Staat (1767) - Sascha Steiner (1756) 1-0 Die
Tabelle: Weiter geht es am 15.05.2022 mit der Begegnung Arnstein gegen den SV Germania Erlenbach, die in den Räumlichkeiten des Vereins in der Mittelschule (Raum 406) ausgetragen wird. So
gute Nachwuchsspieler, wie sie der Schachklub 1979 Arnstein zurzeit
zu verzeichnen hat, kann man als einmalig bezeichnen. Daher suchen wir
noch mehr begeisterte Schachspieler, die von unserem Training profitieren
möchten. Wir sind gerade dabei, das Konzept für die Nachwuchsförderung
durch zusätzliche Trainer zu verstärken, die gewillt sind,
den einen oder anderen Jugendlichen individuell zu fördern. Schaut
doch mal rein oder fragt bei Interesse unsere Jugendtrainerin Katharina
Senft. Kontaktdaten findet ihr auf unserer Internetseite.
Schach kann von jedermann zu jeder Zeit gespielt werden, trotzdem spielen Mädchen und Frauen weniger häufig Schach als Jungen und Männer. Aus der Sicht des Breitenschachs sind die Aufgabenschwerpunkte im Frauenschach weitestgehend außerhalb des Meisterschaftsbetriebes zu suchen. Als Zielsetzung gelten zum Beispiel Schach in der Öffentlichkeit als Sport für alle und damit auch für Frauen darzustellen, das Schachangebot in den Grundschulen gleichermaßen an Jungen und Mädchen zu richten (auf dieser Ebene werden Leistungsunterschiede kaum spürbar sein), spezielle Angebote für Frauen zu entwickeln, die Rücksicht auf die beruflichen und familiären Aufgaben der Frauen in der Gesellschaft nehmen oder auch mit spezieller Werbung zu helfen, Vorurteile abzubauen und Frauen gezielt anzusprechen. Da der USV bei seiner letzten Mitgliederversammlung im April 2022 auf der Suche nach einer neuen Damenwartin war, erklärte sich Katharina Senft dazu bereit, diese Aufgabe zu übernehmen. Wir wünschen Ihr dabei viel Erfolg! Bildquellen: USV / Die Schachbrett Tulpen
Spieltage
im Februar: Der allgemeine 5. Spieltag vom 06.02 und der 6. Spieltag
der Unterfrankenliga vom 20.02 entfallen coronabedingt bzw. werden auf
die Nachholtermine verschoben. Spieltag Januar: Auch der Januarspieltag wird auf einen der geplanten Nachholtermine verschoben. Für den Februar lassen die aktuellen Zahlen leider genauso wenig auf Besserung hoffen, aber diesen belassen wir erst einmal und entscheiden Ende Januar ob es weiter geht, oder ob dieser Spieltag oder die gesamte Saison ad acta gelegt wird. Zum Jahresende: Liebe Schachfreunde, das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir hatten wieder nur wenig Gelegenheit, unserem Hobby zu frönen. Wie zu Jahresanfang sind wir auch am Ende Downgelocked. Mehr...>>> Spieltage im November und Dezember: Die beiden Mannschaftskämpfe 2+3 vom 14. November und 05. Dezember werden auf die geplanten ersten beiden Nachholtermine im Mai und Juni 2022 verschoben. Wenn sich zwei Vereine einig sind, dürfen sie die Runde natürlich mit den geltenden Corona-Regeln auch zu den geplanten Terminen austragen. Coronaregularien
für die Mannschaftskämpfe: der USV schließt sich
den Richtlinien des BSB zur Durchführung der Mannschaftskämpfe
mit dem aktuellen Hinweisblatt "Schutz und Hygienekonzept für
den Spielbetrieb im Schach" an.
Die Kreisliga Mitte wird mit 8er-Teams in 7 Runden ausgespielt. Bedenkzeit je Spieler 2 Std. für 40 Züge, der Rest der Partie in 60 Minuten. Die Auslosung konnte aufgrund der Veröffentlichung des Spielplans für die bayerischen Ligen erst ab dem 12.09.21 vorgenommen werden. Damit ist es für viele Vereine zu kurzfristig für den ersten Spieltag am 03.10.21. Neue Spieltage sind somit: 24.10.21:
Arnstein - Burggrumbach/Bergtheim Quelle: Unterfränkischer Schachverband e.V. (USV)
Dank relativ niedriger Corona-Zahlen startet die neue Spielsaison voraussichtlich Anfang Oktober. Nachfolgend die Vereine, die in der Kreisliga Mitte an den Start gehen werden sowie die Mannschaftsliste der Arnsteiner Schachfreunde. 1
SK Arnstein I 1. Christoph Staat, 2. Konrad Wilm, 3. Thomas Reitelbach, 4. Katharina Senf, 5. Roland Knote, 6. Frank Stöhling, 7. Patrick Mirring, 8. Ralf Stöhling, 9. Dominic Machau, 10. Ralf Romczinski, 11. Manfred Weiß, 12. Harald Denzinger, 13. Linus Kaiser-Rauh, 14. Ben Elias Bahr. Liebe Schachfreunde, Dank gesunkener Corona-Zahlen können wir ab sofort wieder zu einem geregelten Spielbetrieb zurückkehren - natürlich unter Einhaltung des aktuellen Schutz- und Hygienekonzeptes:
Der Nachwuchs hat sein Training mittlerweile schon wieder aufgenommen, bei schönem Wetter findet das ganze am Arnsteiner Badesee statt. Ansonsten trifft man sich wie gewohnt im Schachraum der Mittelschule. Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen! Kontakt: Katharina Senft, E-Mail: chess-queen(at)gmx.de
Liebe Schachfreunde, zum Jahreswechsel melde ich mich mit den besten Wünschen zu Wort. Ich hoffe, dass für Euch das neue Jahr gut begonnen hat und wünsche einen guten weiteren Verlauf. Der Level von 2020 war ja so weit abgesenkt, dass 2021 eigentlich nur besser werden kann. Auch wenn seit Mitte März schachlich fast nichts gelaufen ist, wurden trotzdem Szenarien entwickelt, um einen Betrieb anzubieten. Die Corona-Liga, die am 17. Januar starten sollte, kann dies definitiv nicht. Das entsprechende Liga-Angebot auf BSB-Ebene wurde gecancelt. Auch eine ufr. EM Anfang Januar war nicht möglich. Für das Dreikönigsturnier sehe ich vor Ostern auch schwarz. So bleibt uns nur, aufs zweite Quartal zu setzen. Unseren Standard-Termin ab Ostermontag haben wir räumlich reserviert und hoffen auf positive Umstände für die ufr. EM 2021 in Lengfeld. Die Kürnachtal-Halle bietet viel Platz für Abstände zwischen den Brettern und gute Belüftung. Die Aktivitäten bleiben in näherer Zukunft aufs Netz beschränkt - hier ist deutliche Nachfrage zu verzeichnen. Fernschach und Mannschafts-Blitz werden demnächst laufen. Ankündigungen folgen. Ich wünsche allen Gesundheit und Durchhaltevermögen! (Quelle: Dr. Harald Bittner, USV). Wegen
der ausfallenden Verbandsrunde bietet der USV den Spiel willigen ein
Turnier an, ohne dass die Nichtteilnehmer Nachteile erleiden. Die USV-TO
gilt in der aktuellen Fassung, sofern nicht im Folgenden Abweichungen
für dieses Sonder-Turnier festgelegt sind. |