Aktuelle
Springer-News
Unterfränkische
Jugend-Einzelmeisterschaft 2022!
Nach
langer Durststrecke sah sich die Unterfränkische Schachjugend
endlich wieder in der Lage, die Bezirksmeisterschaften in Präsenz
auszutragen. Da Großveranstaltungen unverändert risikobehaftet
sind, erfolgte die Ausrichtung nicht wie üblich im Schullandheim
Hobbach, sondern dezentral in Aschaffenburg (U14), Schweinfurt (U10
und U12) sowie in Kitzingen (U16 und U18). Auch
der Schachklub Arnstein nahm mit seinem Nachwuchsspieler Linus Kaiser-Rauh
in der Altersklasse U12 in Schweinfurt teil. Linus belegte in einem
starken Teilnehmerfeld mit 2 Punkten aus 7 Partien den 14. Platz.
Rangliste
U12
1.Snover,
Tom (1441) SC Aschaffenburg 6.0 (26.0)
2.Spelleken, Mark (1507) SK 1928 Mömbris 5.5 (27.5)
3.Gerull, Luis (992) SK Schweinfurt 5.0 (25.0)
4.Sax, Simon (825) SK Schweinfurt 4.5 (28.0)
5.Dreana-Ianciu, Da. (1069/w) SK Schweinfurt 4.5 (27.5)
14.Kaiser-Rauh,
Linus (765) SK Arnstein 2.0 (21.5)

Siegerehrung
mit Linus Kaiser-Rauh (links), Bildquelle: SK Schweinfurt
Trainingszeiten
der "Springer"!
Das
Nachwuchstraining der "Springer" findet jeden Montag zwischen
18 und 19:30 Uhr in der Mittelschule, Raum 406 statt. Natürlich
wie immer unter Einhaltung des aktuellen Schutz- und Hygienekonzeptes.
Zur Zeit kommen elf Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 14 Jahren,
die von Jugendleiterin Katharina Senft und ihren Helfern betreut werden.
Neuzugänge sind herzlich willkommen! Infos zum Ablauf gibt es
hier: chess-queen@gmx.de

Foto:
Katharina Senft
Ab
sofort wieder geregeltes Training der "Springer"!
Dank
gesunkener Corona-Zahlen können "Die Springer" ab sofort
wieder zum geregelten Training zurückkehren - jeden Montag ab
18:15 Uhr! Natürlich unter Einhaltung des aktuellen Schutz- und
Hygienekonzeptes:
Schutz-und Hygienekonzept des Bayerischen
Schachbundes vom 10.07.2021. Besonders
zu beachten sind die unter Kapitel 3 "Schutz- und Hygienemaßnahmen"
angegebenen Punkte 1-6!
Bei
schönem Wetter findet das ganze am Arnsteiner Badesee statt.
Ansonsten trifft man sich wie gewohnt im Schachraum der Mittelschule.
Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen! Kontakt: Katharina Senft,
E-Mail: chess-queen(at)gmx.de
Online-Training
für den Schachnachwuchs
Aufgrund
der Corona-Pandemie bietet der Verein dem Nachwuchs seit einiger Zeit
ein Online-Training an. Auch wenn man sich nicht persönlich treffen
kann ist es eine gute Möglichkeit, sein schachliches Können
weiter zu entwickeln. Zum Einsatz kommt an dieser Stelle der deutsche
Großmeister Niclas Huschenbeth mit seiner Schachschule Chessence
- eine gute Wahl!

Über Mich:
Mit vier Jahren habe ich das Spiel von meinem Vater gelernt. Und seitdem
hat es mich nicht mehr losgelassen. Mit 9 Jahren ging es in den ersten
Schachverein, mit 13 wurde ich deutscher Jugendmeister, dann mit 18
Deutscher Meister der Herren und Nationalspieler. Das ist meine bisherige
Karriere im Zeitraffer. Dank der richtigen Trainer und einer guten
Portion Fleiß und Ehrgeiz konnte ich es letztendlich bis zum
Großmeister-Titel schaffen. Mit dieser Schachschule möchte
ich gerne mein Wissen teilen und anderen Schachspielern den Weg nach
oben erleichtern.
Sein
Trainingsprogramm vermittelt eine ganzheitliche Schachausbildung.
Man lernt alles, was man wissen muss, um seine angestrebte Spielstärke
zu erreichen. Alle Bereiche - von der Eröffnung bis zum Endspiel
- werden abgedeckt. Ein komplettes Trainingsprogramm (36 Lektionen)
bietet einen Trainingsplan für neun Monate und hat eine Videolaufzeit
von insgesamt über 70 Stunden. Mit den thematischen Kursen werden
gezielt bestimmte Facetten des Spiels weiterentwickelt wie z.B. taktisches
Sehen oder Spielverständnis. Jugendleiterin Katharina Senft jedenfalls
ist begeistert vom regelmäßigen Besuch des Online-Trainings
und dem Enthusiasmus, den ihre Schach-Kids dabei an den Tag legen!
(Foto
und Teile des Textes: https://chessence.de/)
Nachwuchstraining
am Badesee in Arnstein
ARNSTEIN.
Für ein wenig Abwechslung im Trainingsalltag sorgte Jugendleiterin
Katharina Senft. Sie hatte die tolle Idee, das Training der Jugend-Schachgruppe
"Die Springer" spontan an den Arnsteiner Badesee zu verlegen.
Schach spielen und gleichzeitig die Gelegenheit für ein kurzes
Bad nutzen - das kam beim Nachwuchs sehr gut an. Ob auf der grünen
Wiese oder im Wasser, Schach geht immer und überall. Das Wetter
spielte auch mit und alle erlebten einen schönen Tag!



Fotos:
Schachklub 1979 Arnstein
Schüler-
und Jugendtraining jetzt immer montags!
ACHTUNG!!!
Das Nachwuchstraining der Jugend-Schachgruppe "Die Springer"
findet vorläufig (erst einmal bis zu den Sommerferien) immer
am Montag von 18:15 bis 19:15 Uhr in unserem Raum in der Mittelschule
Arnstein statt. Weitere Informationen hier >>>
Arnsteiner
Nachwuchs bei Schweinfurter Jugendrapid
ARNSTEIN.
Am 7. März 2020 fand wieder das alljährliche Jugendrapid
im Schweinfurter Pfarrzentrum St. Kilian statt. Trotz der Sorgen um
den Coronavirus traten insgesamt 129 Kinder und Jugendliche in den
Altersklassen U 10 bis U 25 an, in denen die Gewinner, wie üblich,
nach 7 Runden Schweizer System bestimmt wurden. Darunter waren auch
die beiden Jugendspieler des Arnsteiner Schachklub Malina Bach (U
14) und Linus Kaiser-Rauh (U 10). Beide sahen sich einer starken Konkurrenz
gegenüber, die zum Teil sogar aus dem südbayerischen Raum
angereist war. Für Malina war es das erste Turnier in ihrer noch
jungen Schachkarriere, doch dafür schlug sie sich sehr wacker!
Mit dem 9. Platz bei insgesamt 37 Teilnehmern in seiner Altersklasse
legte Linus eine super Platzierung hin. Der 10jährige konnte
4,5 Punkte aus sieben Partien erreichen und ließ damit auch
stärkere Spieler hinter sich. Chapeau! Die Beiden hatten sichtlich
Spaß bei der Sache und üben schon jetzt eifrig für
das nächste Turnier! Alle Tabellen, Fotos und weitere Infos gibt
es auf http://www.jugend-ufra-schach.de und auf http://www.Schachklub-Schweinfurt-2000.de.


Quelle:
https://schachklub-schweinfurt-2000.de/
Erstmalige
Teilnahme an Ufr. Jugend-EM in Hobbach
ARNSTEIN.
Nach seinem letztjährigen Erfolg bei der Kreisjugendmeisterschaft
in Stetten, bei der er sich gleichzeitig für die unterfränkische
Jugend-Einzelmeisterschaft qualifizierte, trat Linus Kaiser-Rauh zusammen
mit seiner Mutter Anfang Januar für vier Tage die Reise ins Schullandheim
nach Hobbach an. In diesem Jahr nahmen insgesamt 73 Schüler und
Jugendliche teil, zum Kampf um die begehrten Titel in Unterfranken.
Auf dieser Ebene gehen naturgemäß nur die Besten aus allen
Landkreisen an den Start, um in den Altersklassen U10 bis U18 und
sieben Runden nach Schweizer System die Kräfte zu messen. Für
Linus kam das Turnier ein wenig zu früh, dennoch erkämpfte
er sich in einem starken Teilnehmerfeld der Altersklasse U10 drei
Punkte und konnte sich am Ende auch über einen Preis und eine
Urkunde freuen.

Rangliste
U10: Stand nach der 7. Runde
(Rang,
Teilnehmer, Verein/Ort, Punkte, Buchh, PktSum)
1.
Snover,Tom (Aschaffenburg-Schweinh.) 5.5 26.0 23.0
2. Dütsch, Hannes (SK Schweinfurt) 5,5 24.5 22.0
3. Spelleken, Mark (SC Kahl) 5.0 27.0 21.0
4. Schwab, Florentin (Aschaffenburg-Schweinh.) 4.5 28.0 19.5
4. Mäder, Alexander (SK Großwallstadt) 4.5 28.0 19.5
12. Kaiser-Rauh,
Linus (SK Arnstein) 3.0 20.5 11.0
Nachwuchstalent
feiert Erfolg bei Kreisjugendmeisterschaft in Stetten
Stetten.
Am 27.10.2019 fand die diesjährige Schach-Kreisjugendmeisterschaft
wieder einmal in Stetten statt. Knapp 70 schachbegeisterte Kinder
und Jugendliche gingen in den verschiedenen Altersklassen von U8 bis
U18 an den Start.
Auch der Arnsteiner Nachwuchsspieler Linus Kaiser-Rauh war am Start.
Mit sagenhaften fünf Punkten aus 7 Partien katapultierte sich
Linus auf Platz 3 der Altersklasse U8/U10 und qualifizierte sich damit
für die Unterfränkische Jugendeinzelmeisterschaft, die voraussichtlich
im Januar 2020 stattfinden wird. Ein wirklich toller Erfolg für
das junge Nachwuchstalent des SK79 Arnstein, der seinen Pokal sichtlich
stolz in die Kamera hielt.

Foto:
Jugendleiterin Katharina Senft und Linus Kaiser-Rauh

Ihr
wollt auch wissen, wie man sich beim königlichen Spiel über
die schwarz-weissen Felder bewegt? Dann schaut doch einfach mal vorbei!
Trainingsabend ist immer freitags von 18 bis 19 Uhr im Schachraum
der Stadthalle Arnstein.
Nachwuchstalent
Linus sammelt weiter Erfahrungen!
ZELLINGEN.
Anlässlich ihres 40jährigen Jubiläums fand bei den
Schachfreunden Phalanx Zellingen das erste Rapidturnier des Jahres
statt. Insgesamt 71 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene kamen
in der Friedrich-Günther-Halle zusammen und zeigten in sieben
Runden mit 20 Minuten Bedenkzeit je Spieler spannende Partien. Mit
dabei war auch das Arnsteiner Nachwuchstalent Linus Kaiser-Rauh, der
in der Altersklasse U8 / U10 an den Start ging. Die drei Besten jeder
Altersklasse durften sich über einen Pokal freuen. Die übrigen
Teilnehmer erhielten neben einer Urkunde als Auszeichnung eine Medaille.
Rangliste
U8 / U10: Stand nach der 7. Runde
(Rang,
Teilnehmer, Verein/Ort, Punkte, Buchh, PktSum)
1.
Snover,Tom (Aschaffenburg-Schweinh.) 7,0 27.5 28.0
2. Englert,Ann (TV-Großostheim) 6.0 27.5 23.0
3. Jadron,Sebastian (Spvgg Stetten) 5.0 27.5 20.0
4. Schwab,Florentin (Aschaffenburg-Schweinh.) 4.5 25.0 15.5
5. Beidinger,Adrian (SV Würzburg) 4.0 28.0 22.0
15. Kaiser-Rauh,Linus
(SK Arnstein) 2.5 23.5 13.5
Spiel,
Spaß und Schach mit Chessy!
ARNSTEIN.
Auf Einladung des SK 79 Arnstein kam das Maskottchen der Deutschen
Schachjugend am 13. August an den Arnsteiner Badesee und hatte Allerhand
rund um das Thema Schach im Gepäck. Neben den klassischen Spielgarnituren
in verschiedenen Farben gab es eine "Mattaufgabe des Tages",
auf deren Lösung auch eine kleine Belohnung ausgesetzt war. Auch
das Riesenschach wurde auf der Wiese direkt neben dem Spielplatz aufgebaut,
um möglichst viele kleine und große Schachfans anzusprechen.
Ein Infostand in der Nähe des Kiosks, bespickt mit Infobroschüren
und Regelkunde, lud auch Neulinge dazu ein, sich mit dem Spiel auseinanderzusetzen.
Die Betreuer ließen es sich auch nicht nehmen, das Schachspiel
einmal ganz neu zu interpretieren und starteten das erste "Schwimmschach"
im Badesee. Sie setzen ein übergroßes Schachbrett samt
Figuren auf die Plattform im See und die Schachuhr auf den befestigten
Steg einige Meter entfernt. Und dann konnte es auch schon losgehen!
Schnell zur Insel schwimmen, einen Zug machen und zurück zum
Steg schwimmen, Schachuhr drücken - dann war der Gegner an der
Reihe. Hier brauchten die beiden Jungs nicht nur Köpfchen, sondern
auch noch Ausdauer!
Zum Abschluss kam Chessy höchstpersönlich an's Brett und
forderte gleich das ganze Kinderteam heraus. Die Kids schlugen sich
super gegen das erfahrene Maskottchen, berieten immer gemeinsam über
den nächsten Zug, und hatten sichtlich Spaß dabei, die
großen Freilandschachfiguren, denen sie fast auf Augenhöhe
begegnen konnten, über das Brett zu schieben.
Ein rundum gelungener Ferienspaß-Tag für den Arnsteiner
Schachklub und Jugendleiterin Katharina Senft, die sich sehr über
die Zusammenarbeit mit den drei Betreuern der Deutschen Schachjugend
und die zahlreiche Teilnahme der Kinder gefreut hat. Im nächsten
Jahr feiert die Deutsche Schachjugend Jubiläum und reist auch
wieder mit der Schachtour und natürlich Chessy durch Deutschland.
Auch einem erneuten Schach-Stop in Arnstein 2020 zeigte sich der Organisator
der Chessy-Tour, Lars Drygajlo, offen.
Für alle Schachfans und die, die es noch werden wollen, geht
das Training direkt nach den Sommerferien, am 13.09.19 um 18 Uhr,
weiter. Schau doch mal vorbei! Weitere Infos gibt es auch unter: www.sk79.de.
(von Katharina Senft)
Aus
dem Tour-Tagebuch von Chessy: 13.08.2019 Arnstein
Heute
haben wir unseren Stand an einem wunderschönen Badesee eröffnet.
Besonders begeistert mich, dass viele Vereinsspieler*innen aus der
Umgebung vorbei gekommen sind, um uns und den SC Arnstein zu besuchen.
Im Gespräch mit Katharina Senft (Organisatorin vor Ort) habe
ich erfahren wie viel Arbeit und Aufwand es ist die Jugendarbeit zu
organisieren. Deshalb ziehe ich hier schon mal meinen Hut vor allen
Menschen, die sich in ihren Vereinen ehrenamtlich engagieren und tagtäglich
so viel Schach ermöglichen! Der SK Arnstein feiert dieses Jahr
dann auch noch 40 jähriges Jubiläum! Zur Feier haben wir
eine neue Schachart entwickelt und patentiert: Kondi-Schwimm-Blitzen
(an dem Namen wird noch gefeilt, bessere Vorschläge gerne an
mich weiter reichen)!
(https://www.deutsche-schachjugend.de/news/2019/die-schachtour-2019-chessy-zwischen-marktplatz-und-freibad/)

Chessy
war sehr gefragt bei den Kindern!

Einmal
zum grossen Schach auf der Badeinsel und zurück... sehr sportlich!

Schachaufgaben
galt es natürlich auch zu lösen!
Ferienprogramm
2019 - "Köpfchen" war gefragt!
ARNSTEIN.
Für die Veranstaltung des Schachklub 1979 Arnstein im Rahmen
des Ferienprogramms hatten sich Vorsitzender Roland Knote und Jugendleiterin
Katharina Senft so einiges ausgedacht, um die gekommenen Kinder für
das Thema Schach zu begeistern. Unterschiedliche Spielarten sorgten
von Beginn an für viel Spaß und so machte sich der Nachwuchs
auch gleich eifrig an die Lösung der gestellten Aufgaben!
Falsch aufgebaut: Alle Figuren standen auf einem falschen Platz
auf der Grundreihe. Aufgabe war es, diese Figuren Zug für Zug
in ihre richtige Ausgangsposition zu bringen. Die Figuren durften
jedoch nicht über die Brettmitte hinaus ziehen. Wer zuerst die
richtige Ausgangsstellung erreichte, hatte gewonnen.
Verfressene Springer: Bei diesem Spiel sollten der weiße
und der schwarze Springer die Bauern der anderen Farbe fressen,
also schlagen. Die Springer durften sich jedoch nicht gegenseitig
schlagen. Wer zuerst alle gegnerischen Bauern gefressen
hatte, konnte sich anschließend diebisch darüber freuen.
Tandem: Beim Tandem traten zwei Mannschaften (bestehend aus
jeweils 2 Spielern) gegeneinander an. Figuren, die ein Spieler bei
seinem Gegner geschlagen hatte, konnte sein Mitstreiter am anderen
Brett anstelle eines Zuges an beliebiger Stelle einsetzen. Für
zusätzliche Spannung sorgte dabei auch noch der Einsatz einer
Schachuhr. Der versammelte Nachwuchs war allerdings nicht ganz ungeübt.
Alle Kinder hatten schon entsprechende Vorkenntnisse mitgebracht,
zumeist von den Eltern erlernt. Für die jungen Teilnehmer
war die Begegnung mit dem königlichen Spiel eine gute Erfahrung.
Die Kinder haben konzentriert und fair gespielt und waren mit viel
Spaß bei der Sache. Das hat allen gut gefallen, lautete
das zufriedene Fazit der Organisatoren. Und so sprach Vorsitzender
Roland Knote auch gleich eine Einladung zum Besuch des regelmäßigen
Spielabends aus, um Schach weiter zu trainieren und mit geeigneten
Übungen die eigene Spielstärke zu verbessern. Treffpunkt
ist jeden Freitag ab 18 Uhr in der Stadthalle Arnstein. Nur während
der Ferien bleibt der Schachklub geschlossen.
Das
erste Turnier für Linus!
SCHWEINFURT.
Beim diesjährigen unterfränkischen Jugend-Rapidturnier des
Schachklub Schweinfurt 2000, ausgetragen am 30. März im Pfarrzentrum
St. Kilian, belegte unser Nachwuchstalent Linus Kaiser-Rauh in der Altersklasse
U8 einen sehr guten achten Platz. Da das Turnier erneut in die Rapidserie
der Bayerischen Schachjugend aufgenommen wurde, waren auch Spieler aus
dem Süden Bayerns am Start. Insgesamt 137 Teilnehmer aus den Jahrgängen
U8 bis U25 traten an, um nach sieben Runden und einer Bedekzeit von
20 Minuten je Spieler und Partie ihre Besten zu ermitteln. Bereits während
des Turniers konnte sich jeder der Teilnehmer einen Sachpreis zur Erinnerung
mitnehmen, bevor es bei der abschließenden Siegerehrung auch noch
die begehrte Urkunde der Unterfränkischen Schachjugend gab. Alles
in allem kam das erste Turnier für Linus zur rechten Zeit. Es hat
ihm viel Spaß gemacht und ihn motiviert, so seine Trainerin Katharina
Senft!
Rangliste
U8: Stand nach der 7. Runde
(Rang,
Teilnehmer, Verein/Ort, Punkte, Buchh, PktSum)
1.
Beklaryan,David (SC Eggerbachtal) 6.0 26.5 27.0
2. Trumheller,Thomas (SC NT Nürnberg) 1873 6.0 25.5 24.0
3. Dütsch,Hannes (vls Montessori SW) 5.0 27.0 19.0
4. Fridlin,Daniel (SC SW Nürnberg Süd) 4.5 20.5 15.5
5. Schwab,Florentin (SC AB-Schweinheim) 4.0 27.5 18.0
6. Taraba,Paul (SC Postbauer-Heng) 4.0 27.5 15.0
7. Nidermaier,Fredrik (SK Schweinfurt) 2000 4.0 17.0 13.0
8. Kaiser-Rauh,Linus (SK 79 Arnstein) 3.5 19.5 13.0
9. Englert,Ann (TV-Großostheim 1900) 3.0 26.0 13.0
9. Dütsch,Kilian (vls Montessori SW) 3.0 26.0 13.0
11. Linzert,Ben (SC Prichsenstadt) 2.5 22.5 11.0
12. Kuberek,Simon (TSV Erlabrunn) 1.5 18.5 4.5
13. Bashkirov,Radmir (SC 1947 Bergrheinfeld) 1.0 19.5 6.0
14. Gronert,Celian (vls Montessori SW) 1.0 18.5 4.0

Foto:
Katharina Senft

Ferienprogramm
2018!
ARNSTEIN.
Am 3. August rauchten in den Räumlichkeiten des SK79 Arnstein
wieder einmal die Köpfe, und das nicht nur aufgrund von Rekordtemperaturen.
Im Rahmen des Ferienprogramms und unter dem Motto Schach (selbst-)
verständlich! konnten sich die elf Teilnehmerinnen und
Teilnehmer im Alter von 7 bis 14 Jahren verschiedenen Variationen
des königlichen Spiels, wie beispielsweise einer Partie Würfel-
oder Räuberschach, widmen. Natürlich kamen auch Schachneulinge
nicht zu kurz! Nach kurzer Erklärung der Spielregeln
wie Gangart der Figuren, Bauernumwandlung, was ist überhaupt
Ziel des Spiels und was eben noch so alles dazu gehört, konnte
die erste Partie auch schon bestritten werden. Zum Abschluss konnten
sich die Kinder bei einer gemeinsamen Partie Laufschach messen. Aufgeteilt
in 2 Teams ist der Name dieser Abwandlung des Spiels Programm. Zum
Schachbrett laufen, möglichst fix einen starken Zug machen und
dann schnellstmöglich zurück und die Schachuhr betätigen!
Dann ist die gegnerische Seite an der Reihe. Lautstark feuerten sich
die Kids an und hatten sichtlich Spaß bei dieser außergewöhnlichen
Lauf- und Schachkombination. Auch die Betreuer um Vorstand Roland
Knote fieberten mit und waren begeistert wie viel Talent die Kinder
für diesen Sport mitbrachten.
Mit dieser erfolgreichen Veranstaltung verabschiedet sich nun auch
der Schachklub Arnstein erst mal in die Sommerferien. Ab dem 14. September
2018 kann wieder jeden Freitag ab 18 Uhr trainiert werden. Hierzu
sind Schachbegeisterte jeden Alters und Spielstärke herzlich
eingeladen!

(Foto:
Roland Knote / Text: Katharina Senft)
Neue
Schachuhren im Einsatz!
ARNSTEIN.
Beim Nachwuchstraining am vergangenen Freitag kamen erstmals die vom
Verein gekauften digitalen Schachuhren zum Einsatz. Noch etwas ungewohnt,
die Handhabung der Uhren betreffend, ging es trotzdem gleich zur Sache.
Und der Spaß kam auch nicht zu kurz, wie man sehen kann ;-)

Schach
ist cool!
ARNSTEIN.
"Schach ist cool!" Mit diesen einfachen Worten beschreiben
die Kinder und Jugendlichen der Offenen Jugend-Schachgruppe "Die
Springer", wie viel Spaß sie beim Spiel der unbegrenzten
Möglichkeiten haben. Seit mehr als zwanzig Jahren bietet der Schachklub
1979 Arnstein diese kostenlose Möglichkeit, auch ohne sofortige
Vereinszugehörigkeit die Grundlagen des Schachspiels zu erlernen
oder hinter das Geheimnis vermeintlich "rätselhafter"
Züge zu gelangen und hat damit einen großen Schritt in Richtung
Nachwuchsförderung getan. Das hatte für den örtlichen
Traditionsverein durchaus "Folgen" - die man seitens der Vorstandschaft
jedoch sehr gern in Kauf nahm. Das eine oder andere Talent blieb dem
Schach treu und spielt mittlerweile erfolgreich in einer Mannschaft
um wichtige Punkte.
Aber auch persönliche Erfolge gab es zu verzeichnen: mit Christian
und Christoph Staat sowie Katharina Senft hat man Spieler in den eigenen
Reihen, die in der Vergangenheit den Titel eines Kreisjugendmeisters
erringen konnten!
Zurzeit trifft sich der Nachwuchs an jedem Freitag zwischen 18 und 19
Uhr im Schachraum der Arnsteiner Stadthalle, wo sie bereits von Jugendleiter
Frank Stöhling, seinem Bruder Ralf und Katharina Senft erwartet
werden. Auf dem Programm steht eine gesunde Mischung aus Theorie und
Praxis, sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene
Schach-Cracks geeignet. Das wichtigste aber ist und bleibt der Spaß
am Spielen, und der kommt ganz bestimmt nicht zu kurz. Also einfach
mal rein schauen!
Schach
für Kinder
Liebe
Eltern! Manche Menschen denken, dass Schach
ein ernstes und trockenes Spiel für Erwachsene wäre, bei dem
der Spaß auf der Strecke bleiben würde. Das ist jedoch falsch!
Schach ist vielmehr ein sehr vielseitiges und facettenreiches Brettspiel,
das bereits Kindern eine ganze Menge Spaß machen kann. In diesem
Artikel schauen wir uns an, ab welchem Alter Kinder Schach lernen können
und was es dabei zu beachten gibt. Wir zeigen die Vorteile des Schachspiels
auf und geben Tipps für empfehlenswerte Materialien, mit denen
Kinder Schach lernen und trainieren können.
Ab
wann kann ein Kind Schach lernen? So einige Eltern stellen sich
die Frage, ab welchem Alter Kinder Schach lernen können oder sollen.
Einerseits will man Kinder natürlich nicht überfordern, andererseits
hört man aber immer wieder, dass gute Schachspieler bereits früh
mit dem Schach begonnen hätten. Wo liegt also das ideale Einstiegsalter?
Auf diese Frage kann man wohl guten Gewissens antworten, dass Kinder
so früh wie möglich mit dem Schach beginnen können. Dieses
Alter kann natürlich von Kind zu Kind variieren. Manche Kinder
beginnen bereits mit fünf Jahren die ersten Schritte in Sachen
Schach zu machen. Auch der Schachweltmeister Magnus Carlsen hat Schach
im Alter von 5 Jahren von seinem Vater gelernt, obwohl er sich dafür
angeblich noch nicht sonderlich interessierte. In diesem Alter kann
man Kindern die Zugweise der einzelnen Figuren bereits gut beibringen.
Manchmal auch schon ein wenig darüber hinaus. Voraussetzung für
das Erlernen des Schachspiels ist selbstverständlich ein gewisses
Interesse des Kindes.
Das
Interesse an Schach wecken! Bei
manchen Kindern wird das Interesse an Schach von ganz alleine geweckt.
So haben sie zum Beispiel bei Oma und Opa ein Schachspiel gesehen und
möchten nun unbedingt wissen, wie das Spiel funktioniert. Denn
tatsächlich kann das Schachspiel auf Kinder eine starke Faszination
ausüben. Die Motivation Schach zu erlernen kann jedoch auch aus
anderen Gründen entstehen. So war die Motivation vom Weltmeister
Magnus Carlsen nach eigenen Angaben der Ehrgeiz, seine ältere Schwester
zu besiegen. Wichtig ist in jedem Fall, dass Kinder spielerisch an das
Thema Schach herangeführt werden. So wird häufig das Interesse
an Schach geweckt. Natürlich darf man in einem frühem alter
von fünf Jahren Alter noch nicht zu viel vom Kind erwarten. Taktisches
Verständnis und das harmonische Zusammenspiel der Schachfiguren
erlernen Kinder in der Regel erst später. Auch das eigentliche
Ziel des Schachspiels, nämlich den gegnerischen König Schachmatt
zu setzen, wird häufig erst im späteren Verlauf richtig verstanden.
In einer frühen Lernphase versuchen Kinder noch häufig den
König einfach zu schlagen.
Die positiven Auswirkungen von Schach!
Schach kann auf Kinder sehr positive Auswirkungen haben. So lernen Kinder
am Schachbrett sich auf eine Sache, bzw. ein Problem zu konzentrieren.
Schach fördert daher Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit.
Auch das logische Denken, Auffassungsgabe und Kombinationsgabe werden
durch das Schachspiel gefördert. So kann sich Schach auch positiv
auf andere Schulfächer wie zum Beispiel Mathematik und andere Fächer
auswirken. Aber auch auf die persönliche Entwicklung von Kindern,
sowie deren Sozialverhalten und Selbstkompetenz kann sich Schach positiv
auswirken.
Lernen
Entscheidungen zu treffen! Jedem
einzelnen Zug auf dem Schachbrett geht eine unumkehrbare Entscheidung
voraus. Beim Schach sind Kinder auf sich alleine gestellt. Niemand flüstert
ihnen ein, welche Entscheidungen sie treffen sollen. Beim Schachspiel
müssen Kinder selbständig herausfinden, welche Entscheidungen
die richtigen sind. Die Konsequenzen dieser Entscheidungen erfahren
die Kinder unmittelbar auf dem Schachbrett. War die getroffene Entscheidung
richtig? Würde man sich in einer ähnlichen Situation noch
einmal so entscheiden?
Lernen
Verantwortung zu übernehmen! Daraus folgt, dass Kinder beim
Schach lernen, die Verantwortung für ihre eigenen Entscheidungen
zu übernehmen. Für den Verlust einer Schachfigur oder gar
einer Niederlage können die Kinder niemand anderen verantwortlich
machen. Auch das kann eine wichtige Erfahrung sein.
Geduld
lernen! Kinder lernen beim Schach weiterhin geduldig zu sein. Beim
Schach müssen Dinge oft aufwändig vorbereitet werden, damit
sie zum Erfolg führen. Und in manchen Situationen erreicht man
sogar die besten Ergebnisse, wenn man einfach abwartet und sich passiv
verhält. Mit unüberlegten Hau Ruck Aktionen erreicht man beim
Schach in der Regel gar nichts. Geduld ist beim Schach also eine sehr
wichtige Eigenschaft. Schach lehrt geduldig zu sein und nichts zu überstürzen.
Lernen
Niederlagen zu akzeptieren! Ein Schachspiel
kann in einem Remis, einem Sieg oder einer Niederlage enden. Auch die
besten Schachspieler erfahren regelmäßig, dass sie nicht
jedes Spiel gewinnen können und sich mit schmerzhaften Niederlagen
arrangieren müssen. Wer im Schach besser werden möchte, regt
sich nicht endlos lange über eine Niederlage auf, sondern schaut
sich viel eher an, warum er verloren hat, und was man dagegen hätte
unternehmen können. Eine Niederlage führt beim Schach im Idealfall
also dazu, dass man aus ihr etwas lernen kann. Auch für Kinder
kann eine solche Erkenntnis wichtig sein.
Die
eigenen Stärken und Schwächen kennen lernen! Beim
Schachspiel erkennt man im Laufe der Zeit seine eigenen Stärken
und Schwächen. Sind diese einmal ausfindig gemacht, kann gezielt
daran gearbeitet werden.
Regeln
einhalten! Wie fast jedes andere Spiel auch, funktioniert Schach
nur dann, wenn die Spielregeln eingehalten werden. Auch das kann eine
lehrreiche Erkenntnis sein.
Selbstdisziplin!
Mit der Selbstdisziplin ist das immer so eine Sache. Wer jedoch beim
Schach kontinuierlich besser werden möchte, erreicht dies nur über
ein entsprechendes Training. Das merken auch Kinder und Jugendliche.
Kindern eigenes Schachspiel kaufen! Oft haben Eltern oder Großeltern
bereits ein Schachspiel zu Hause. Entweder als Bestandteil einer vorhandenen
Spielesammlung mit unterschiedlichen Brettspielen oder sogar als eigenes
Schachbrett mit passenden Figuren. Wenn sich Kinder über einen
längeren Zeitraum intensiv für das Schachspiel interessieren
und sich regelmäßig mit Schachbrett und Figuren beschäftigen,
dann kann es ab einem gewissen Alter sinnvoll sein, Kindern ein eigenes
Schachspiel zu kaufen. Für Kinder muss es in diesem Fall noch nicht
das edelste Schachspiel sein. Trotzdem bietet es sich an, auf eine gewisse
Qualität zu achten, damit die Kinder lange Spaß an ihrem
Schachspiel haben.
Damit
das Schachbrett im Kinderzimmer platzsparend verstaut werden kann, und
damit nicht sofort einzelne Figuren verloren gehen, bietet sich zunächst
erst einmal der Kauf eines Schachspiels in aufklappbarer Holzkassette
an. Im Inneren einer solchen Holzkassette können die Figuren aufbewahrt
werden. Steigt das Interesse am Schach im weiteren Verlauf weiter an,
oder möchte das Kind eventuell sogar in einem Verein Schach spielen,
dann kann man immer noch ein dediziertes Schachbrett kaufen, welches
mit passenden Figuren vervollständigt werden kann. Wichtig ist,
dass auch dem Kind Schachspiel, Schachbrett und Schachfiguren gefallen.
Schachverein
für Kinder!
Stellt sich heraus, dass die Kinder nach den Lernprogrammen (oder auch
unabhängig davon) weiterhin ein überdurchschnittliches Interesse
an Schach haben, dann kann es sich lohnen gemeinsam mit den Kindern
über eine Mitgliedschaft in einem Schachverein nachzudenken. Dazu
kann man sich dann zunächst einmal darüber informieren, welche
Schachvereine denn örtlich überhaupt in Frage kommen würden.
Systematisch kann dann evaluiert werden, ob Kinder-und Jugendschach
in diesen Vereinen überhaupt eine Rolle spielt, wie es um deren
Räumlichkeiten bestellt ist und wie die Spiel-und Trainingszeiten
liegen. Denn natürlich muss sich das Schachtraining irgendwie passend
in den Alltag integrieren lassen.
Schach
als Sport! Bei der Frage, ob Schach ein Sport ist, bekommt man nicht
immer die gleiche Antwort. Früher war Schach vermutlich noch kein
Sport und wurde mehr im Bildungsbereich angesiedelt. Mit dem heutigen
gut organisierten Turnierbetrieb ist Schach allerdings als Sport anzusehen.
In Deutschland ist Schach als Sportart offiziell anerkannt. Wie bei
anderen Sportarten auch geht es beim organisierten Schach um zeitintensives
und regelmäßiges Training und um anstrengende Wettkämpfe.
Beim Schach finden sich mit Turnieren, Schiedsrichtern und Regeln viele
Komponenten des Sports wieder.
Fazit!
Das Schachspiel ist keineswegs nur ein Spiel für Erwachsene. Auch
auf Kinder kann Schach bereits eine enorme Faszination ausüben.
Interessant sind auch die positiven Auswirkungen, die Schach auf Kinder
haben kann. Eigenschaften wie logisches Denken, Auffassungsgabe und
Konzentrationsfähigkeit können vom Schach ebenso wie die persönliche
Entwicklung profitieren. Wenn sich Kinder für Schach interessieren,
so finden sich heutzutage jede Mengen geeignete Lernmaterialien um das
Spiel der Könige spielerisch und kindgerecht zu erlernen.
Quelle:
© schachfan.com
Bayerische
JEM 2012 in Bad Kissingen
Hut
ab! Und das kann man gar nicht oft genug wiederholen...
Unser Nachwuchs war auch bei den Bayerischen Einzelmeisterschaften 2012
der Jungen vom 09. bis 13. April in der Jugendherberge Heiligenhof
in Bad Kissingen mehr als erfolgreich. In der Altersklasse U10 gewann
der Turnierfavorit Lorenz Schilay mit 6,0 Punkten aus 7 Partien und
war damit nur einen halben Zähler vor seinem direkten Verfolger
Jakob Roth. Das direkte Duell der beiden in der dritten Runde des Turniers
konnte der neue bayerische Meister für sich entscheiden. Damit
geht es für Jakob nun auch noch zu den Deutschen Jugend-Meisterschaften!.
Sein Bruder Ludwig landete auf einem sehr guten 12. Rang und ließ
immerhin weitere acht Konkurrenten hinter sich. Auch DWZ-mäßig
konnten sich die beiden stark verbessern: Jakob Roth 1271, Ludwig Roth
863 - Gratulation!

Foto:
Christoph Boes, bayerische-schachjugend.de
Der
Endstand in der U10:
1.
Schilay,Lorenz (1473) SK Neumarkt 5 2 0 6.0 26.5
2. Roth,Jakob (1084) Arnstein 5 1 1 5.5 27.5
3. Mantel,Ruben (1399) Nürnberg 3 4 0 5.0 27.5
4. Huber,Benedikt (1059) München 3 3 1 4.5 25.0
5. Shen,Julian SK (1380) Rothenburg 4 1 2 4.5 25.0
6. Häusler,Luis (1091) Stetten 2 4 1 4.0 26.0
7. Haas,David (944) Klosterlechfeld 4 0 3 4.0 25.5
8. Senthil,Abhinav (1237) MSA Zugzwang 3 2 2 4.0 24.5
9. Pölt,Christoph (1069) Tegernsee 3 2 2 4.0 23.5
10.Tschammer,Kai (1273) Erlangen 2 3 2 3.5 24.5
11. Lichtmannecker,Daniel (-) Ergolding 3 1 3 3.5 22.0
12. Roth,Ludwig (793) Arnstein 3 1 3 3.5 17.0
13. Wiemann,Daniel (1197) Seubelsdorf 3 0 4 3.0 25.0
14. Vuckovic,Robert (989) Kriegshaber 3 0 4 3.0 24.5
15. Feicht,Florian (1030) Tegernsee 2 2 3 3.0 22.5
16.Thamm,Felix (-) Tegernheim 3 0 4 3.0 18.0
17. Knauer,Finn (980) Weidhausen 1 2 4 2.0 20.0
18.Stessun,Lukas Ergolding 2 0 5 2.0 19.5
19. Buzatu,Maximilian (891) Erlangen 2 0 5 2.0 18.0
20 Mandl,Timo Schwandorf 0 0 7 0.0 19.0
"Roth-Brothers"
erneut erfolgreich
Beim
zweiten unterfränkischen Rapidturnier des Jahres in Schweinfurt
haben die "Roth-Brothers" am vergangenen Wochenende wieder
einmal zugeschlagen. Jakob und Ludwig gewannen in ihrer jeweiligen Altersklasse
unangefochten und gaben insgesamt nur einen halben Zähler ab. Zudem
hat sich Jakob auch für die die Bayerischen Jugend-Einzelmeisterschaften
in Bad Kissingen angemeldet!
Altersklasse
U 10:
1. Roth,Jakob (DWZ 1110) Arnstein 6 1 0 6.5 30.0
2. Wiemann,Daniel (1084) Seubelsdorf 5 2 0 6.0 30.0
3. Schelhorn,Paul (751) Klingenberg 5 0 2 5.0 30.5
4. Stohl,Tristan (1016) Schwabach 19 5 0 2 5.0 28.5
5. Steiner,Luca (880) Stetten 5 0 2 5.0 27.0
6. Pfeufer,Silas (708) Mainaschaff 5 0 2 5.0 26.5
7. Hofmann,Lorenz (851) Lauf 5 0 2 5.0 26.5
8. Brückner,Alexande (943) Schweinfurt 5 0 2 5.0 24.5
9. Seufert,Tim Maßbach (-) 5 0 2 5.0 22.0
10. Häusler,Luis (1091) Stetten 4 1 2 4.5 28.0 gefolgt von weiteren
32 Teilnehmern.
Altersklasse
U 8:
1. Roth,Ludwig (784) Arnstein 6 1 0 6.5 26.5
2. Englert,Jon (-) Großostheim 5 0 2 5.0 27.5
3. Kunisch,Nina (-) Großostheim 5 0 2 5.0 25.5
4. Bardorz,Jana (-)SV 1869 e. V. 5 0 2 5.0 25.0
5. Li,Simon (-) Schweinfurt 5 0 2 5.0 24.0
6. Schilay,Maria (780) Neumarkt e.V 4 1 2 4.5 27.0
7. Weisheit,Noah (-) Kulmbach 4 0 3 4.0 28.0
8. Kolb,Tobias (762) Seubelsdorf 3 2 2 4.0 27.0
9. Schneider,Jakob (-) Stetten 4 0 3 4.0 26.0
10. Klapperstück,Samuel (-) Neustadt 4 0 3 4.0 25.0 gefolgt von
weiteren 13 Teilnehmern.
Jugend
wurde Vizemeister
Die
Spielsaison 2011/2012 der Jugend in der Altersklasse U 20 Mitte endete
mit einem klaren Erfolg des äußerst spielstarken Favoriten
aus Stetten. Für die Mannschaft des "Schachklub 1979 Arnstein"
reichte es immerhin zum zweiten Tabellenrang. Die gute Mischung aus
erfahrenen und jungen Nachwuchsspielern im Alter zwischen acht und 17
Jahren macht aber durchaus Hoffnung für die Zukunft, zumal Jugendleiter
Christoph Staat hier eine hervorragende Arbeit leistet.
Die Ergebnisse:
Arnstein - Lohr 3,0:1,0
Stetten - Arnstein 3,0:1,0
Lohr - Arnstein 3,5:0,5
Arnstein - Stetten 1,0:3,0
Die
Abschlusstabelle:
1. Stetten 4 8:0 (14,0)
2. Arnstein 4 2:6 (5,5)
3. Lohr 4 2:6 (4,5)
Insgesamt
fünf Spieler kamen während der Saison zum Einsatz. Bester
Punktelieferant war Frank Stöhling mit zwei Punkten aus vier Partien,
gefolgt von Dominik Rieß (1/2), Ralf Stöhling (1/3), Jakob
Roth (0,5/3) sowie Ludwig Roth (1/4).
Erneut
ein Titel für Jakob Roth
Bei
den gerade zu Ende gegangenen Unterfränkischen Jugend-Einzelmeisterschaften
in Hobbach gelang Jakob Roth in der Altersklasse U 10 bereits der zweite
Titelgewinn. Selbst eine Niederlage in der letzten Runde des Turniers
gegen Magnus Junker konnte nichts daran ändern. Sein jüngerer
Bruder Ludwig erreichte immerhin 3,5 Punkte und landete damit auf dem
achten Rang. Ein großer Dank geht an Mutter Claudia für die
gute Betreuung der Beiden und an Jugendleiter Christoph Staat, der die
Jungs hervorragend trainiert.
Pl. |
Name |
Verein
|
NWZ
|
+
|
=
|
-
|
Pkt.
|
Buchh.
|
1. |
Roth
Ludwig |
Arnstein
|
1064
|
6
|
0
|
1
|
6,0
|
27,5
|
2. |
Häusler
Luis |
Stetten
|
1101
|
5
|
1
|
1
|
5,5
|
27,0
|
3. |
Steiner Luca |
Stetten
|
773
|
4
|
2
|
1
|
5,0
|
25,5
|
4. |
Reuter
Felix |
Alzenau
|
774
|
4
|
1
|
2
|
4,5
|
27,0
|
5. |
Junker
Magnus |
Sailauf
|
865
|
4
|
1
|
2
|
4,5
|
24,0
|
6. |
Brückner
Alex. |
Schweinfurt
|
975
|
4
|
0
|
3
|
4,0
|
27,5
|
7. |
Beitat
Maximilian |
Alzenau
|
775
|
4
|
0
|
3
|
4,0
|
21,0
|
8. |
Roth
Ludwig |
Arnstein
|
-
|
3
|
1
|
3
|
3,5
|
24,0
|
9. |
Pfeufer
Silas |
Mainaschaff
|
726
|
3
|
0
|
4
|
3,0
|
23,0
|
10. |
Schelhorn
Paul |
Klingenberg
|
-
|
3
|
0
|
4
|
3,0
|
19,0
|
11. |
Gerstner
Lukas |
Trappstadt
|
-
|
3
|
0
|
4
|
3,0
|
16,5
|
12. |
Steiner
Noah |
Stetten
|
-
|
2
|
0
|
5
|
2,0
|
20,0
|
13. |
Mehler
Jannis |
Kissingen
|
-
|
2
|
0
|
5
|
2,0
|
19,5
|
14. |
Schneider
Jakob |
Stetten
|
-
|
2
|
0
|
5
|
2,0
|
19,5
|
15. |
Lauerbach
Antonio |
Lohr
|
-
|
2
|
0
|
5
|
2,0
|
18,5
|
15. |
Lehrmann
Seb. |
Stetten
|
-
|
2
|
0
|
5
|
2,0
|
18,5
|

Ein
strahlender Jakob Roth (rechts) bei der Siegerehrung!
(Foto: Hermann Mehling)
Großer
Erfolg der U 20!
Gleich
zu Beginn ein Knaller! Gegen das DWZ-mäßig besser besetzte
Team aus Lohr gelang ein 3:1-Erfolg. Besonders der Sieg von Frank Stöhling
sticht dabei heraus.
Arnstein
I - Lohr I 3,0:1,0
1. Frank Stöhling (924)
- Ziquan Li (1673) 1:0
2. Ludwig Roth - Felix Emrich 0:1
3. Ralf Stöhling - Marc Nötscher 1:0
4. Dominik Rieß (757) - Henning Wilpert (781) 1:0
Stetten
war spielfrei.
Gegen
den favorisierten Gegner aus Stetten war hingegen kein Kraut gewachsen.
Ein wenig überraschend war aber der Sieg von Ludwig Roth am dritten
Brett - Glückwunsch!
Stetten
- Arnstein 3,0:1,0
1. Lena Wisheckel (1868) -
Frank Stöhling (924) 1:0
2. Franziska Mehling (1532) - Jakob Roth (1064) 1:0
3. Steffen Rosenberger (1429) - Ludwig Roth 0:1
4. Tobias Mehling (795) - Ralf Stöhling 1:0
Lohr
war spielfrei.
Roth-Brothers
wieder erfolgreich!
Bei
den Kreisjugendmeisterschaften in Stetten
am vergangenen Wochenende gab es für Ludwig und Jakob Roth erneut
Erfolge zu verzeichnen. In der Altersklasse U 10 landeten beide auf
dem Treppchen. Diesmal nur geschlagen vom "Überflieger"
des Teilnehmerfeldes Luis Häusler aus Stetten, der ohne Niederlage
blieb.
Pl. |
Name |
Verein
|
NWZ
|
+
|
=
|
-
|
Pkt.
|
Buchh.
|
1. |
Häusler
Luis |
Stetten
|
1101
|
6
|
1
|
0
|
6,5
|
27,0
|
2. |
Roth
Ludwig |
Arnstein
|
-
|
5
|
0
|
2
|
5,0
|
27,5
|
3. |
Roth
Jakob |
Arnstein
|
1064
|
5
|
0
|
2
|
5,0
|
25,5
|
4. |
Lauerbach
Antonio |
Lohr
|
-
|
5
|
0
|
2
|
5,0
|
24,0
|
5. |
Steiner
Noah |
Stetten
|
-
|
4
|
1
|
2
|
4,5
|
26,0
|
6. |
Bardorz
Stefan |
Rottendorf
|
-
|
4
|
1
|
2
|
4,5
|
24,5
|
7. |
Steiner
Luca |
Stetten
|
773
|
4
|
0
|
3
|
4,0
|
28,5
|
8. |
Lehrmann
Seb. |
Stetten
|
-
|
4
|
0
|
3
|
4,0
|
21,5
|
9. |
Gerhard
Paula |
Stetten
|
-
|
4
|
0
|
3
|
4,0
|
19,0
|
10. |
Bohn
David |
Rottendorf
|
-
|
3
|
1
|
3
|
3,5
|
21,5
|
11. |
Heßdörfer
Lena |
Stetten
|
-
|
3
|
1
|
3
|
3,5
|
19,5
|
12. |
Mehling
Alina |
Stetten
|
-
|
3
|
1
|
3
|
3,5
|
19,5
|
13. |
Schneider
Jakob |
Stetten
|
-
|
3
|
0
|
4
|
3,0
|
28,5
|
14. |
Mehling
Christina |
Stetten
|
-
|
3
|
0
|
4
|
3,0
|
18,5
|
15. |
Zingher
David |
Heuchelhof
|
-
|
2
|
1
|
4
|
2,5
|
22,5
|
16. |
Popp
Julian |
Mönchsberg
|
-
|
1
|
3
|
3
|
2,5
|
22,0
|
17. |
Wotawa
Sandro |
Stetten
|
-
|
2
|
1
|
4
|
2,5
|
18,5
|
18. |
Hupfloher
Rene |
Stetten
|
-
|
2
|
1
|
4
|
2,5
|
18,5
|
19. |
Krebs
Linus |
Stetten
|
-
|
1
|
0
|
6
|
1,0
|
16,5
|
Saisonauftakt
in der U 20
Die
neue Spielsaison des Schachnachwuchses beginnt am 8. Oktober 2011. Nachfolgend
die Mannschaftsaufstellung sowie die aktuellen Spieltermine.
Mannschaftsmeldeliste
1. Frank Stöhling (924)
2. Jakob Roth (1064)
3. Ludwig Roth
4. Ralf Stöhling
5. Dominik Rieß (757).
Termine
08.10.2011: Arnstein - Lohr, Stetten spielfrei
04.11.2011: Stetten - Arnstein, Lohr spielfrei
03.12.2011: Lohr - Stetten, Arnstein spielfrei
14.01.2012: Lohr - Arnstein, Stetten spielfrei
28.01.2012: Arnstein - Stetten, Lohr spielfrei
11.02.2012: Stetten - Lohr, Arnstein spielfrei.
Überraschungsschach
beim Arnsteiner Ferienprogramm
Auch
in diesem Jahr beteiligte sich der Schachklub 1979 Arnstein traditionsgemäß
am Arnsteiner Ferienprogramm. Mit einem Angebot, dass sowohl für
Anfänger als auch für fortgeschrittene Schach-Cracks geeignet
war, sich dem "königlichen Spiel" auf spielerische Art
und Weise zu nähern. Dabei spielte auch das Wetter mit, so dass
zu Anfang ein Blitzturnier auf dem Vorplatz der Stadthalle gestaltet
werden konnte. Dabei wurden die Anwesenden in zwei Gruppen geteilt,
und es musste zwischen der zu drückenden Schachuhr und dem Spielfeld
eine kurze Strecke zurückgelegt werden - Kondition war also gefragt
Danach galt es kleine Schachaufgaben zu lösen und die Teilnehmer
konnten sich mit Freigetränken regenerieren. Frisch gestärkt
ging es dann in einen Wettbewerb, bei dem im weiteren Spielverlauf diverse
Figuren vom Schachbrett entfernt wurden. Zum Abschluss durften sich
die Teilnehmer im Spiel gegeneinander messen.
Damit fand dann auch schon der Teil für die Anfänger sein
Ende, und wer wollte, konnte noch im Anschluss bei den Fortgeschrittenen
mitmachen. Auch hier wurde zu Beginn ein Blitzturnier durchgeführt
- diesmal jedoch unter "verschärften Bedingungen". Als
nächstes fanden im Übungsraum des Vereins diverse Partien
statt, wobei verschiedene Schwierigkeitsgrade (beschränkte Zeit
oder einzelne Figuren wurden vor Beginn des Spiels entfernt) zu meistern
waren. Nach der Pause kam es wieder zum berühmt-berüchtigten
"Überraschungsschach" , bei dem in gewissen Abständen
eine kurze Unterbrechung erfolgte und verschiedene Anweisungen durchgeführt
werden mussten - zum Beispiel: das rotieren der Spieler im Uhrzeigersinn
oder es wurde eine bestimmte Spielfigur vom Schachbrett genommen. Gegen
18.00 Uhr fand das diesjährige Ferienprogramm sein Ende. Mit viel
Spaß für alle beteiligten Ferienspaßkinder, Jugendleiter
Christoph Staat und den Helfern vor Ort.
(Harald Denzinger)

Erfolgreiche
"RAPID-Tournee" geht weiter!
Die
mittlerweile äußerst erfolgreiche "Rundreise" der
Schach-Familie Roth zu den Rapid-Turnieren unserer Region geht weiter.
Fast immer findet man die beiden Nachwuchscracks Jakob und Ludwig auf
dem Siegerpodium wieder. Glückwunsch dazu und ein herzliches "Dankeschön"
an die Mutter der beiden, ohne deren Unterstützung das alles kaum
möglich wäre! Nachfolgend einige sehenswerte Ergebnisse.
Rapidturnier
in Trappstadt, U10
1. Schilay,Lorenz (DWZ: 1041) 6.5 Punkte 25.0 Buchholz
2. Wolf,Pablo (923) 5.5 27.0
3. Roth,Jakob 5.0 30.0
4. Häusler,Luis 5.0 24.0
5. Homfeldt,Claudia (679) 5.0 22.5
6. Steiner,Luca (713) 4.5 26.0
7. Schubert Christia 4.0 27.0
8. Engelbrecht,Lukas (765) 4.0 22.0 (insgesamt 24 Teilnehmer).
Rapidturnier
in Trappstadt, U8
1. Roth Ludwig 5.5 Punkte 28.5 Buchholz
2. Schilay Maria 5.0 31.5
3. Pfeufer Silas 5.0 30.5
4. Li Simon 5.0 29.0
5. Steiner Noah 5.0 28.5
6. Häußner Timo 5.0 26.5
7. Paeslack Luis 4.5 22.5
8. Gerstner Lukas 4.0 28.0 (insgesamt 22 Teilnehmer).
Rapidturnier
in Versbach, U8 m/w
1.
Roth,Ludwig 6.5 Punkte 30.5 Buchholz
2. Paeslack,Luis 6.0 29.0
3. Pfeufer,Silas 5.0 28.5
4. Brückner,Alexander 4.5 30.0
5. Gleb,Lialine 4.0 29.5
6. Gerstner,Lukas 4.0 26.5
7. Bardorz,Jana 4.0 26.5
8. Zingher,David 4.0 20.5 vor weiteren zehn Teilnehmern.
Jakob
Roth blitzt sich zum unterfränkischen Meistertitel:
Bei
den unterfränkischen Blitz-Einzelmeisterschaften der Jugend in
Stetten holte sich Jakob Roth erstmalig den Titel in der Altersklasse
U10-12. Mit 22 von möglichen 24 Punkten (es gab Hin- und Rückspiel)
hatten auch einige DWZ-Träger das Nachsehen. Sein jüngerer
Bruder Ludwig belegte einen sehr guten sechsten Rang.
Die
Abschlusstabelle:
1. Roth,Jakob 22.0 Punkte
2. Gerhard,Michael (DWZ: 1095) 21.0
3. Scheming,Anna-Mar. (869) 18.0
4. Hemberger,Massimo (879) 16.5
5. Link,Robert (1010) 12.5
6. Roth,Ludwig 11.5
7. Steiner,Luca (713) 10.5
8. Steiner,Noah 10.0
9. Füger,Luca 9.5
10. Wolf,Joel 9.0
11. Schneider,Julian (971) 8.5
12. Schwarz,Nico 6.0
13. Siegel,Tim 1.0

Wenn
Sieger sich freuen! (Foto: Hermann Mehling)
Jakob
Roth mit gutem 7. Platz in Bad Kissingen:
Bei
den Bayerischen Jugend-Einzelmeisterschaften in Bad Kissingen belegte
Jakob Roth in seiner Altersklasse U10 mit 4,5 Punkten aus sieben Partien
einen sehr guten 7. Platz. Mit ein bisschen Glück bei der Auslosung
lag er gerade einmal einen halben Zähler hinter dem Titelträger
Reinhold Volkovski aus Unterdürrbach und war absolut "in bester
Gesellschaft", was die Inhaber von DWZ-Zahlen betrifft. Nach diesem
Turnier gehört auch er zu diesem erlauchten Kreis - nämlich
mit einer DWZ von 1078!
Platz |
Name |
Verein |
DWZ
|
+
|
=
|
-
|
Punkte
|
Buchh.
|
1. |
Volkovski
R. |
Unterdürrbach |
1282
|
4
|
2
|
1
|
5,0
|
26,0
|
2. |
Reimann
Seb. |
Göggingen |
1473
|
3
|
4
|
0
|
5,0
|
26,0
|
3. |
Mantel
Ruben |
Nürnberg |
1468
|
5
|
0
|
2
|
5,0
|
24,5
|
4. |
Shen
Julian |
Rothenburg |
1116
|
4
|
2
|
1
|
5,0
|
23,5
|
5. |
Ott
Josef Seb. |
Traunstein |
1336
|
3
|
3
|
1
|
4,5
|
24,0
|
6. |
Weller
Uli |
Buchloe |
1178
|
3
|
3
|
1
|
4,5
|
23,5
|
7. |
Roth
Jakob |
Arnstein |
-
|
4
|
1
|
2
|
4,5
|
19,5
|
8. |
Schilay
Lorenz |
Neumarkt |
1084
|
3
|
2
|
2
|
4,0
|
27,5
|
9. |
Daoud
Marcel |
Freising |
1188
|
2
|
3
|
2
|
3,5
|
27,0
|
10. |
Tong
Kevin |
Erlangen |
1419
|
2
|
3
|
2
|
3,5
|
26,0
|
...
gefolgt von weiteren zwölf Teilnehmern.
|
Arnsteiner
Jugend räumt beim Rapidturnier in Zellingen ab:
Beim
Rapidturnier in Zellingen haben die beiden "Roth-Brothers",
unsere jüngsten Nachwuchscracks, wieder sehr gute Ergebnisse erzielt.
Während Jakob Roth in der Altersklasse U10 gewinnen konnte, belegte
sein jüngerer Bruder Ludwig in der U8 einen sehr guten zweiten
Platz.Jugendleiter
Christoph Staat zeigte sich hocherfreut.
U10 |
Teilnehmer
(22) |
Verein
|
S
|
R
|
N
|
Punkte
|
Buchh
|
1. |
Roth
Jakob |
Arnstein
|
6
|
0
|
1
|
6,0
|
27,5
|
2. |
Kistner
Sinan |
B.
Mergentheim
|
5
|
1
|
1
|
5,5
|
28,5
|
3. |
Schilay
Lorenz |
Neumarkt
|
5
|
1
|
1
|
5,5
|
28,0
|
4. |
Junker
Magnus |
Sailauf
|
5
|
1
|
1
|
5,5
|
26,0
|
5. |
Häusler
Luis |
Stetten
|
4
|
1
|
2
|
4,5
|
29,0
|
U8 |
Teilnehmer
(21)
|
Verein
|
S
|
R
|
N
|
Punkte
|
Buchh
|
1. |
Sahin
Sami |
Stockstadt
|
6
|
0
|
1
|
6,0
|
26,0
|
2. |
Roth
Ludwig |
Arnstein
|
5
|
1
|
1
|
5,5
|
28,5
|
3. |
Steiner
Noah |
Stetten
|
5
|
0
|
2
|
5,0
|
28,5
|
4.
|
Reuter
Felix |
Alzenau
|
5
|
0
|
2
|
5,0
|
25,0
|
5.
|
Paeslack
Luis |
Mainaschaff
|
4
|
1
|
2
|
4,5
|
25,5
|
Jakob
Roth ist unterfränkischer Jugendmeister 2011:
Zum
ersten Mal in der Vereinsgeschichte gelang es einem unserer Nachwuchsspieler,
bei den Unterfränkischen Einzelmeisterschaften der Jugend einen
Titel zu erringen! Jakob Roth heißt er, dem dieses Kunststück
in der Altersklasse U10 gelang. Und das mit einer geradezu sagenhaften
"Ausbeute" von 6,5 Punkten aus sieben Partien. Der achtjährige
blieb damit, zusammen mit Brian Kraus (U12), als einzige während
des gesamten Turniers ungeschlagen! Nachfolgend seine Einzelergebnisse
(Gegner sind rot markiert):
Nr. |
Teilnehmer |
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
Punkte
|
Buchh
|
1. |
Roth
Jakob |
1
|
½
|
1
|
1
|
1
|
1
|
1
|
6,5
|
26,0
|
2. |
Binner
Jule |
1
|
1
|
½
|
1
|
0
|
1
|
1
|
5,5
|
27,0
|
3. |
Junker
Magnus |
1
|
½
|
½
|
1
|
1
|
0
|
1
|
5,0
|
28,0
|
4. |
Lehrmann
Alex. |
1
|
0
|
½
|
1
|
1
|
0
|
1
|
4,5
|
23,0
|
5. |
Häusler
Luis |
½
|
1
|
½
|
1
|
1
|
0
|
0
|
4,0
|
28,5
|
6. |
Andres
Leon |
+
|
1
|
½
|
0
|
½
|
1
|
0
|
4,0
|
28,5
|
7. |
Pommeranz
Kim |
1
|
0
|
1
|
1
|
0
|
1
|
0
|
4,0
|
28,5
|
8. |
Engelbrecht
L. |
½
|
1
|
0
|
1
|
0
|
1
|
½
|
4,0
|
24,0
|
9. |
Beitat
Maximilian |
0
|
1
|
½
|
½
|
½
|
1
|
½
|
4,0
|
23,0
|
10. |
Michaelis
J. |
0
|
1
|
1
|
0
|
1
|
1
|
0
|
4,0
|
22,0
|
11.
|
Steiner
Luca |
1
|
0
|
1
|
0
|
0
|
1
|
1
|
4,0
|
22,0
|
12.
|
Lehrmann
Seb. |
0
|
1
|
0
|
1
|
1
|
0
|
1
|
4,0
|
22,0
|
13.
|
Pfeufer
Silas |
0
|
0
|
1
|
1
|
0
|
+
|
1
|
4,0
|
21,0
|
14.
|
Ripperger
Lucas |
0
|
0
|
+
|
0
|
1
|
½
|
1
|
3,5
|
19,5
|
15.
|
Kraus
Romy |
0
|
½
|
1
|
½
|
0
|
½
|
+
|
3,5
|
19,0
|
16.
|
Link
Marlene |
+
|
1
|
1
|
0
|
0
|
0
|
0
|
3,0
|
23,5
|
17.
|
Bardorz
Stefan |
1
|
1
|
0
|
0
|
1
|
0
|
0
|
3,0
|
21,0
|
18.
|
Schwarz
Nico |
0
|
+
|
½
|
0
|
0
|
1
|
½
|
3,0
|
19,5
|
19.
|
Michaelis
Maxim |
+
|
0
|
0
|
0
|
0
|
1
|
1
|
3,0
|
18,0
|
20.
|
Gerstner
Lukas |
1
|
0
|
½
|
0
|
1
|
0
|
0
|
2,5
|
20,5
|
21.
|
Höfling
Anna |
0
|
½
|
0
|
1
|
1
|
0
|
0
|
2,5
|
19,0
|
22. |
Steiner
Noah |
½
|
0
|
0
|
+
|
0
|
0
|
½
|
2,0
|
16,5
|
23. |
Schmele
Lara |
½
|
0
|
0
|
0
|
+
|
0
|
0
|
1,5
|
16,5
|

Ein
strahlender Jakob Roth (rechts) bei der Siegerehrung!
(Quelle: jugend.ufra-schach.de, Foto: Pommeranz/Mehling)
Deutliche
Niederlage in Stetten:
Der
Arnsteiner Nachwuchs hatte in der Spielklasse U20 Mitte gegen die äußerst
spielstarke Mannschaft aus Stetten kaum eine Chance und so kam es zu
der erwartet deutlichen Niederlage.
Stetten
I - Arnstein I 4,0:0,0
1. Katharina Mehling - Frank Stöhling 1:0
2. Franziska Mehling - Ralf Stöhling 1:0
3. Steffen Rosenberger - Dominik Rieß 1:0
4. Simon Gerhard - Jakob Roth 1:0
Außerdem
spielten:
Himmelstadt - Kitzingen I 0,5:3,5)
Kitzingen II war spielfrei.
Die
aktuelle Tabelle:
1. Kitzingen 4:0 (7,5)
2. Stetten 2:0 (4,0)
3. Arnstein 2:2 (2,5)
4. Kitzingen II 0:2 (0)
5. Himmelstadt 0:4 (2,0)
Ludwig
Roth neuer Kreisjugendmeister:
STETTEN / ARNSTEIN. Ludwig
Roth holte sich ungeschlagen den Kreisjugendmeistertitel 2010 im Schach
bei den Meisterschaftskämpfen für den Kreis "Mitte"
(Landkreis Würzburg und MSP).
Zwei Spieler des SK79 Arnstein nahmen an der Kreisjugendmeisterschaft
vom 30. bis 31. Oktober 2010 in Stetten teil. Der sechsjährige
Ludwig Roth errang in seiner Altersklasse U8 insgesamt fünf Siege
und zwei Unentschieden und konnte sich so ungeschlagen den ersten Rang
und sogleich den Titel aus insgesamt zwölf Teilnehmern sichern.
In der Altersklasse U10 konnte sich Jakob Roth (acht Jahre) auf Platz
5 (Wertung männlich) durchsetzen.
Bei der KJM in Stetten liefern sich Jungen und Mädchen in verschiedenen
Altersklassen harte Kämpfe, um sich für die Unterfränkische
Einzelmeisterschaft zu qualifizieren. Nach zahlreichen spannenden Spielen
endete die KJM mit den Siegerehrungen. Der SK79 Arnstein, insbesondere
der Jugendleiter Christoph Staat, gratuliert seinem Schachnachwuchs
Ludwig und Jakob Roth zu den hervorragenden Leistungen.

Quelle:
Werntal-Zeitung vom 12.11.2010
Start der U 20 Mitte:
Mit
einem Sieg gegen Himmelstadt startete der Arnsteiner Nachwuchs äußerst
erfolgreich in die Spielsaison 2010/2011 der U 20 Mitte. Spielleiter
Christoph Staat sprach der Mannschaft ein großes Lob aus. Das
vereinsinterne Duell zwischen Kitzingen I und Kitzingen II endete "erwartungsgemäß"
mit 4:0, während Stetten in der ersten Runde spielfrei war.
Arnstein
- Himmelstadt 2,5 : 1,5
1. Frank Stöhling - Michael Haimann Remis
2. Ralf Stöhling - Sebastian Härth 0:1
3. Dominik Rieß - Andreas Amrehn 1:0
4. Jakob Roth - Pascal Kneitz 1:0 (kl).
Arnsteiner
Ferienprogramm 2010:
Über
eine sehr hohe Beteiligung konnten sich die Organisatoren für das
Ferienprogramm des Schachklubs Arnstein freuen. Siebzehn Kinder kamen
am Freitag zur Stadthalle, um das erste Mal Erfahrungen mit dem anspruchsvollen
Strategiespiel zu sammeln.
Jugendleiter Christoph Staat, Vorsitzender Roland Knote und Kassier
Harald Denzinger erklärten den Kindern die Figuren und die grundsätzlichen
Züge. So wagten sich die Teilnehmer an die ersten Spiele und versuchten
in acht Partien, das eben Erlernte umzusetzen. Interessiert hörten
sie sich auch während der Spiele die Ratschläge der erfahrenen
Schachklubmitglieder an und setzten diese in die Tat um.
Im Anschluss waren die Kinder an der Reihe, die selbst schon Erfahrungen
aufweisen konnten. Neun junge Spieler konkurrierten und schenkten sich
dabei nichts. Sie wussten gekonnt ihr Wissen einzubringen und zogen
ihre Figuren geschickt über das Spielbrett. Vor allem das Laufspiel,
bei dem zwei Mannschaften gegeneinander antraten, verschaffte viel Spannung.
Nachdem in den Vorjahren immer alle Kinder zusammen spielten, trennte
der Schachklub in diesem Jahr zum ersten Mal die Anfänger von den
erfahrenen jungen Spielern, um sich ausreichend um alle kümmern
zu können und jedem die Herausforderung zu bieten, die das Vorwissen
zulässt. (Quelle: Werntal-Zeitung)

Anhand
der großen Schautafel ließen sich die Anfänger beim
Schachspielen im Schachklub Arnstein die Figuren
und Züge von Harald Denzinger, Christoph Staat und Roland Knote
erklären.
Arnsteiner
Ferienprogramm 2009:
Unter dem Motto "Schach
(selbst-) verständlich" lud der Schachclub Arnstein Kinder
ab sechs Jahren im Rahmen des Ferienprogramms zu einem interessanten
Nachmittag ein. Vor der Stadthalle hatten die Vereinsmitglieder ein
großes Freilandschach aufgebaut, das extra vom BLSV ausgeliehen
wurde. In zwei Gruppen aufgeteilt, zogen die Kinder unter der Anleitung
von Jugendleiter Christoph Staat die Figuren über das Feld. Einige
hatten bereits Grundkenntnisse und leiteten ihre Teamkollegen beim nächsten
Spielzug an. Anschließend wurde in den Vereinsräumen auch
noch an gewöhnlich großen Schachbrettern geübt. Hier
weihten die erfahrenen Schachspieler die Kleinen in die Geheimnisse
des Spiels ein.
Das Wort "Schach" wird vom persischen Wort "Schah"
abgeleitet, was König bedeutet. Daher rührt auch die Bezeichnung
"königliches Spiel" für den Denksport. Beim Spiel
zählt nur die Strategie des Spielers und der Gewinn hat mit Glück
überhaupt nichts zu tun. Vereinsvorsitzender Roland Knote informierte.
dass ab September wieder jeden Montag ab 18 Uhr Jugendschach in den
Vereinsräumen in der Stadthalle abgehalten wird. Hierzu ist jeder
Interessierte zum Schnuppern eingeladen.
(Quelle: Werntal-Zeitung).
Foto: H.
Denzinger
Arnsteiner Ferienprogramm
2008:
Schach...
ein schweres Spiel? Ganz und gar nicht, wie auch die jungen schachbegeisterten
Kinder beim diesjährigen Ferienprogrammangebot des gastgebenden
"Schachklub 1979 Arnstein" schnell feststellen konnten.
Unter dem Motto "Schach ganz easy!" hatte Jugendleiter Christoph
Staat zusammen mit seinen Helfern eine bunte Mischung zusammengestellt.
Es galt, durchaus knifflige Schachaufgaben zu lösen, beim "Würfelschach"
ein bisschen Glück zu haben und beim "Staffellauf" nicht
nur Köpfchen, sondern auch eine gute Kondition und Schnelligkeit
unter Beweis zu stellen. Nach einer kostenlosen Erfrischung für
die insgesamt achtzehn Kinder im Alter zwischen sechs und zwölf
Jahren stand dann ein absoluter Klassiker auf dem Programm, das "Überraschungsschach".
Dabei spielt man eine ganz normale Partie, die allerdings hin und wieder
durch Ansagen wie "Alle Spieler rutschen ein Brett weiter!"
oder "Alle Springer müssen das Spielfeld verlassen!"
unterbrochen wird, was sogar vermeintlich "Schwächeren"
zum Sieg verhelfen konnte. Alles in allem also eine rundum gelungene
Veranstaltung. Und in einem waren sich alle einig, Helfer wie Ferienkinder:
im nächsten Jahr sind wir wieder dabei!

Foto:
Katharina Senft
Erste Schüler-Blitz-VM
ein voller Erfolg!
Hochzufrieden
waren Jugendleiter Christoph Staat und Coach Ralf Nothdurft mit dem
Verlauf der ersten Schüler-Blitz-Vereinsmeisterschaft des Vereins.
Mit insgesamt zwölf Nachwuchscracks war das Turnier sehr gut besetzt,
es gab interessante Partien zu sehen und auch das Wörtchen "Fairness"
spielte unter den Teilnehmern eine große Rolle. Letztendlich konnten
sich die erfahreneren Spieler durchsetzen, wobei es aber auch die eine
oder andere Überraschung gab. Der Endstand:
Platz |
Name,
Vorname |
G
|
S
|
R
|
V
|
Punkte
|
1. |
Senft
Katharina |
11
|
11
|
0
|
0
|
11,0
|
2. |
Stöhling
Frank |
11
|
10
|
0
|
1
|
10,0
|
3. |
Stöhling
Ralf |
11
|
8
|
1
|
2
|
8,5
|
4. |
Richter
Patrick |
11
|
7
|
2
|
2
|
8,0
|
5. |
Pfeuffer
Manuel |
11
|
6
|
1
|
4
|
6,5
|
6. |
Richter
Daniel |
11
|
6
|
0
|
5
|
6,0
|
7. |
Metzger
Jannis |
11
|
4
|
1
|
6
|
4,5
|
8. |
Hartlieb
Carlotta |
11
|
4
|
0
|
7
|
4,0
|
9. |
Fluhry
Selina |
11
|
2
|
1
|
8
|
2,5
|
10. |
Sußbauer
Kevin |
11
|
2
|
0
|
9
|
2,0
|
11. |
Heil
Rouwen |
11
|
2
|
0
|
9
|
2,0
|
12. |
Fluhry
Alexander |
11
|
1
|
0
|
10
|
1,0
|
Katharina "die
Große"!
Bereits
zum dritten Mal nach 2004 und 2005 gelang es Katharina Senft vom
"Schachklub 1979 Arnstein", sich den Titel einer Kreisjugendmeisterin
zu sichern.
Beim Turnier in Stetten, zu dem weit über einhundert Kinder und
Jugendliche aus den Kreisen Würzburg, Kitzingen und Main-Spessart
angereist waren, um ihre Kräfte zu messen, stand die fünfzehnjährige
Nachwuchsspielerin nach einem ereignisreichen Wochenende als Siegerin
der Altersklasse U16w fest. Damit gehört sie, zusammen mit Christian
Staat (1996 und 2000) und Christoph Staat (2002 und 2004), zu den erfolgreichsten
Titelträgern, die bislang aus dem Jugendbereich des Vereins hervorgegangen
sind.
Und auch die anderen Arnsteiner "Schachcracks von morgen"
konnten zum Teil beachtliche Leistungen vorweisen. Auch wenn so mancher
Neuling bei seiner ersten Teilnahme mehr mit der eigenen Nervosität
als mit dem Gegner zu kämpfen hatte.
Die Ergebnisse:
U16m: Patrick Richter (11. Platz), Sieger: Artur Kloster
(Würzburg)
U14m: Frank Stöhling (13.), Ralf Stöhling (17.), Dominik
Rieß (22.), Sieger: Daniel Fein (Versbach)
U14w: Margarete Senft (6.), Siegerin: Marina Mehling (Stetten)
U12m: Daniel Richter (8.), Sieger: Marcel Strohmann (Versbach)
U12w: Carlotta Hartlieb (6.), Siegerin: Sarah Garrett (Würzburg)
U10m: Jannis Metzger (24.), Sieger: Michael Gerhard (Stetten).
Nachwuchstrainer Christoph Staat und Coach Ralf Nothdurft zeigten sich
zum Abschluss der Veranstaltung denn auch zufrieden mit dem Abschneiden
der "jungen Wilden". Wer mehr über die Jugendarbeit des
Vereins wissen möchte... einfach mal vorbeischauen, jeden Montag
zwischen 17:30 und 20:00 Uhr in der Stadthalle Arnstein.

Das
Siegerfoto der Kreisjugendmeisterschaften in Stetten - mit Katharina
Senft aus Arnstein (sechste von rechts).
Foto: SpVgg Stetten, Schachabteilung
Arnsteiner
Ferienprogramm 2007:
Schach
ist olympisch? Das wusste bis dahin kaum jemand, doch Jugendleiter Ralf
Nothdurft vom gastgebenden "Schachklub 1979 Arnstein" klärte
die jungen Schachfreaks sogleich auf: im nächsten Jahr gibt es
wieder mal eine Schacholympiade auf deutschem Boden, nämlich in
Dresden.
Der an Mitgliedern stetig wachsende Verein setzte auch in diesem Jahr
seine gute Tradition fort und beteiligte sich erneut am Arnsteiner Ferienprogramm.
Unter dem Motto "Unsere kleine Schacholympiade" kamen dann
auch zahlreiche Kinder und Jugendliche im Alter zwischen fünf und
vierzehn Jahren, um sich davon überzeugen zu lassen, dass "Schach"
alles andere als ein langweiliges Spiel ist.
Ralf Nothdurft, der sich zusammen mit Christoph Staat und Katharina
Senft jeden Montag um den lernwilligen Nachwuchs kümmert, hatte
wieder einmal eine bunte Mischung zusammengestellt. Mit dem Schach-Rundlauf
zum Beispiel (auch "Crazy Chess" genannt), bei dem die Spieler
von Brett zu Brett eilen mussten, um einen Zug auszuführen. Und
damit letztendlich auch gegen sich selbst spielten...
Etwas ruhiger ging es dagegen beim "Springerspiel" am vereinseigenen
Computer zu. Dabei galt es, möglichst viele Punkte durch geschicktes
Manövrieren des Springers zu sammeln. Wer sich noch nicht so recht
mit der Zugweise dieser Figur auskannte, bekam prompt ein wenig "Unterstützung"
von einem der Helfer.
In der Zwischenzeit hatten es andere mit Schach-Aufgaben zu tun. Hinter
"Matt in einem Zug!" verbargen sich aber teilweise gar nicht
einmal so leichte Aufgaben. Und doch... für den einen oder anderen
älteren Nachwuchscrack war auch das kein großes Problem.
So manch einer verlangte nach "schwereren" Schachrätseln!
Zur Belohnung gab es dann auch eine kostenlose Erfrischung, um fit zu
sein für das nächste Spiel.
Da ging es dann auch recht munter zu, denn für das "Mini-Schach"
wurde das Brett in zwei Hälften aufgeteilt. So konnten vier Spieler
gleichzeitig ihre Partien absolvieren, mit weniger Figuren zwar, dafür
aber war der Spaß um so größer.
Am Ender der "kleinen Schacholympiade" stand die Schlussaufgabe,
bei der ein Matt in zwei Zügen gesucht wurde. Es brauchte schon
ein bisschen Zeit und Überlegung, bis auch der Letzte auf die richtige
Lösung kam.
Alles in allem also eine rundum gelungenen Veranstaltung. Und in einem
waren sich alle einig, Helfer wie Ferienkinder - gemäß dem
olympischen Gedanken: "Dabei sein (und Spaß haben) war alles!".

Schach
kann soo spannend sein...!
Würzburger Jugendopen
2007:
Insgesamt
150 junge Schachspieler im Alter zwischen 6 und 18 Jahren haben an den
diesjährigen Jugendopen in Würzburg teilgenommen. Damit
war das RAPID-Turnier des Unterfränkischen Schachverbandes ähnlich
gut besucht wie im Vorjahr! Nach sieben Runden (im Schweizer System
ausgetragen) standen die Sieger in den jeweiligen Altersklassen fest.
Mit dabei von Arnsteiner Seite "altbekannte Gesichter", aber
auch zwei Neulinge: Stefan Höfner und Jannis Metzger,
für die es das erste Schachturnier war. Ein kurzes Resümee
des Nachwuchstrainers: natürlich stand der Spaß im Vordergrund
- genauso soll es auch sein., Und doch konnte man bei den meisten "Springern"
Steigerungen im spielerischen Bereich feststellen. Nur am "umsetzen"
in Punkte muss in nächster Zeit noch gearbeitet werden. Zum Schluss
geht der Dank an Christoph für die Mitbetreuung der "Bande"!
U8: Jannis Metzger 3,0 Punkte (!), Johannes Rieß 1,0 Punkte.
U12: Sebastian Sirbu 3,5 Punkte, Dominik Rieß 3,0 Punkte,
Stefan Höfner 1,0 Punkte.
U14: Ralf Stöhling 3,0 Punkte, Frank Stöhling 3,0 Punkte
(Zwillinge eben!).
U16: Katharina Senft 3,0 Punkte.
Katharina belegte in der Mädchen-Wertung hinter Mara Adermann vom
SC Kahl, die bereits seit fünf Jahren Schach spielt, den zweiten
Rang.
Schüler-Vereinsmeisterschaft
2006:
Bei
den diesjährigen Schüler-Vereinsmeisterschaften konnten
sich die sogenannten Favoriten weitesgehend durchsetzen, wenn auch manchmal
recht glücklich und mühevoll. Allerdings blieben auch Überraschungen
nicht aus, so zum Beispiel der Sieg von Ralf Stöhling gegen den
erfahreneren Dominik Rieß oder das Remis zwischen Patrick Richter
und Frank Stöhling, welches durch eine Patt-Stellung zustande kam.
Als kleine Sensation darf man indes das Remis zwischen Margarete Senft
und Sebastian Sirbu bezeichnen, wobei letzterer nur knapp einem Matt
entging!
Der
Endstand:
1. Katharina Senft 7,0 Punkte
2. Sebastian Sirbu 5,0 Punkte
3. Frank Stöhling 4,5 Punkte.
